Avatar

Zu deiner ? zur Vorbehandlung (Phospahtierung und KLT) 1 v 2 (BMW-E24-Forum)

erwin, Barcelona, (vor 687 Tagen) @ Wall-E24

Hallo Namenloser,

die KTL-Beschichtung, und der ging eine neue Phosphatierung voraus, ist DAS Wichtigste an der ganzen Sache.

Ich habe nochmal, zu dem schon zu diesem Beitrage beschriebenen, einen kleinen Vortrag in Arbeit, mit Links zu Videos - und hier besonders eine gute Dokumentation von Kluthe, einem Chemiehersteller - worin ich die Vorbehandlung von Karossen und den Schichtaufbau sehr gut dargestellt wird.

Ich bin Werkzeugmacher und Dipl.-Ing. und habe meine Diplomarbeit – über Korrosion und Korrosionsschutz und Vorbehandlung - in der Autoindustrie in den frühen 80ern geschrieben, als viel 6er noch nicht gebaut und viele 6er-Fahrer noch nicht geboren waren oder noch die Windel vollgeschießen.

Ihr seht scheinbar immer nur den glänzenden Lack und interessiert Euch überhaupt nicht darum, wie er auf dem Blech haften soll. Mir gruselt es jedesmal, wenn ich hier Kommentare zu Sandstrahlen und Lackierung lese und versuche nur, weil ich hier schon sehr lange dabei bin und noch einen Rest von stetig abnehmendem Herzblut mich dazu verleitet, Leuten, die ich nicht kenne und z.T. nicht mal einen Namen zu haben scheinen vor den größten Torheiten zu bewahren.
Früher kannte man sich hier und es gab für jeden Fall einen Spezi. z.B. Andi und Holger für’s „Elektrische“, der alte Schwede für die Schlappen und Felgen, der grantelige Tom für die Motoren und Mechanik und alles was Zähne hat und ich z.B. für die Karossen und Korrosionsschutz, die Niveauregulierung und kenne mich mit den Automatikgetrieben und den Schaltautomaten etwas aus.

Wenn ich mir aber die Reaktion auf meinen letzten Beitrag zu diesem Thema hier ansehe frage ich mich allerdings, ob ich die Zeit nicht besser mit einem guten Rum verbracht hätte?
Außer Erwin scheint das wohl niemanden wirklich zu interessieren.

Soweit mein Vorwort und nun zu Dir, Namenloser.

Ihr seht scheinbar immer nur den glänzenden Lack und interessiert Euch nicht darum, wie er Lack auf dem Blech haften soll.

?? Was bewirkt eine Phosphatierung mit KTL-Beschichtung?
- Jede Karosse bekommt durch Steinschläge kleine Lackkrater. Der 6er gerne auf der Nase. ;-)
- Was passiert dann? Laaaange nichts, da die Oberfläche durch die Phospahtierung geschützt ist.
-Der Lack springt ab, aber die Phosphatierung nicht, da diese nicht rostenden Kristallite fest mit dem Stahlblech elektrochemisch verbunden sind und die schützt das Stahlblech mal eine ganze Weile vor Korrosion. Aber diese Schicht ist nur zu ca. 80% dicht und mit der Zeit können an diesen undichten Stellen korrosive Angriffe auf das Grundmaterial (Fe) erfolgen.
Zwei Jahre dauert das sicher. Aber im Winter ist die Gefahr grösser.
Aber von Zeit zu Zeit tupft man sie mit Lack ab und gut ist. Sollte man vor dem Winter und der Salzperiode machen.

?? Was passiert bei einer gestrahlten und mit irgendeinem wasserlöslichen Primer beschichteten Karosse?
- Die Karosse bekommt an der Nase einen Lackkrater durch ein Steinchen.
- Was passiert?
- Der Lack, mitsamt dem Primer springt ab und das nackte Stahlblech ist der Witterung ausgesetzt.
- Die Korrosion setzt sofort ein. Sofort heißt sofort. Die Luftfeuchte reicht schon aus. Zuerst greift die Korrosion an der freien Fläche an. Dann unterwandert sie den Primer und frisst sich verästelnd unter diesem weiter. War früher bei Italienern und Franzosen eine Krankheit.
Diese Verästelungen kann man zunächst nicht sehen. Erst wenn sich genug Korrosion unter dem Primer gebildet hat (Fe2O3), was ein größeres Volumen als Fe einnimmt, werden die Verästelungen hochgedrückt und bilden sich im Lack als Aufblähungen sichtbar ab. Dann ist unter dem Lack aber schon viel passiert, hat sich wie eine Kraterschlund eines Vulkans ins Blecht eingefressen. Das wird dann gerne abgeschliffen, aber der Rost sitzt partiell viel tiefer und ist wie eine faule Zahnwurzel. Diesen Rost kann man NUR chemisch wieder entfernen.
Dazu habe ich eine Technik mit Phosphorsäure und Watte entwickelt. Habe ich alles hier schon malm beschrieben.

An der Nase kann man das ja noch beobachten, aber was ist unter den Kotflügeln, in den Holmen, in den Falzen, am Wagenboden, im Wagenboden, in der sauerstoffarmen Ecken im Kofferraum, den Spitzen der Kotflügel, der Nase usw., usf.

Wie willst Du das kontrollieren und gegenarbeiten?

Ende Teil 1 von 2

Eintrag gesperrt
373 Views

gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion