BMW, grundsätzlich.... (BMW-E24-Forum)
Ich finde das "miese" Qualitätsgerede teilweise nicht mehr erträglich. Ja, die Qualität ist nicht mehr wie in den 50ern,60ern, 70ern, achwas 80ern oder gar 90ern, aber ganz so schlimm ist es nun doch nicht.
Ich hab genügend KFZ-Kollegen, die in den 80er Jahren schon an blutjungen M20´s den Kopf und gebrochene Kipphebel tauschen mussten. Der M40 mit klemmenden Öldruckregelventilen und tackernden Hydros war nach deren O-Ton auch nicht gerade das goldene vom Ei. M20 und M40 mit Zahnriemen- zuverlässigkeitstechnisch ein Ausrutscher gegen M50 und Co. Der M30 grundsätzlich solide, aber die Rücklaufventile klemmen und oben können sich die Hohlschrauben lösen- böse böse böse. Auch hier droht unweigerlich ein ultimativer Motorschaden! Bei anderen Marken: Der Ölverlust an Käfermotoren ist so legendär wie die Korrosionsvorsorge an nem Simca Rally 2 oder Opel Kadett. Wer mal einen Blick in die Archive von BMW bzw. deren Technische Rundschreiben wirft, stellt fest, dass auch früher viel schief und kaputt ging. Ich hab das Gefühl, dass viele alte Kisten unterm Strich glorifiziert werden, nur weil sie jetzt noch vorhanden sind. Dass viele andere der jeweiligen Baureihe bereits totgeritten wurden, wird irgendwie ausgeblendet.
Die thematisierte BMW-Wasserpumpe ist ein tolles Beispiel. In meinem E24 fahre ich seit über 8 Jahren und inzwischen rund 80.000 km eine 0815-Zubehörwasserpumpe, die noch einwandfrei Ihren Dienst verrichtet. Pauschal als Dreck würde ich sie daher nicht bezeichnen. Zum Preis einer BMW-Wapu bekomme ich im Notfall 4 ausm Zubehör und erreiche so dieselbe Laufleistung und hab vermutlich sogar noch Geld gespart, denn das Kühlwasser sollte man nach BMW-Werksvorgabe eh alle paar Jahre wechseln, dann kommts auf die 5 Schrauben der Wapu auch nicht mehr an.
Auch eine top erhaltene 80er Jahre org. "BMW-Heilewelt"-Wapu kann man killen, wenn man den darüber laufenden Riemen bis Ultimo vorspannt. Da verhält sich der M20 bzw. M30 ziemlich ähnlich. Nur wissen das viele BMW-Mechaniker heute nicht mehr, weil es einfach nicht mehr Stand der Technik ist. Ab spätestens (Achtung: Gefährliches Halbwissen) dem M50-Motor haben eigentlich alle selbstspannende Umlaufriemen. Zumindest bei den Fahrzeugen, welche ich bisher auf der Hebebühne hatte.
Die Welt in den 60er/70er... 80ern war vergleichsweise einfach- M10 und M30 Motoren über 30 Jahre Bauzeit und selbst der olle M20 konnte man immerhin die ganzen 80er Jahre durchweg im Neuwagen bestellen (E21-e30 Touring). Wenig Bauteile, davon viele noch baureihenübergreifend eingesetzt. Man bedenke allein nur den Inzest bei M10/M30 bezüglich Kipphebel und sonstigen Innereien.
Ab den 1990ern gab es innerhalb weniger Jahre den M50 M52 M57 und wie sie alle heißen. Jetzt 30 Jahre später verlangt man von BMW, dass sie Experten für die paar wenigen noch laufenden E30 hat, die sich in eine moderne BMW-Werkstatt verlaufen? Bzw. alle Teile in Originalqualität für alle Baureihen seit mindestens 1970 vorhalten? Gilt auch für HP für nen ollen Nadeldrucker oder Microsoft für Windows XP oder das Nokia 3310, weil irgendwo da draußen gibt es immer ne Minderheit, die die Sachen heute noch nutzen und auf Originalteile bestehen.
Ich möchte keinesfalls BMW bzw. deren aktuelle Konzernstrategie in Schutz nehmen, doch sollte man die Sache mal pragmatisch sehen. Von den einst über 1 Million produzierten Fahrzeugen der Baureihe E30 sind aktuell noch etwas mehr als 40.000 auf deutschen Straßen unterwegs. Viele davon waren nie top gepflegten Sammlerstücke mit lückenlosem BMW-Scheckheft, sondern mehr oder wenig im Alltagsbetrieb durchaus preiswert instandgesetzte Fahrzeuge, welche spätestens gegen Ende der 1990er keine BMW-Fachwerkstatt mehr von Innen gesehen haben. JA inzwischen wird ihnen wieder mehr Liebe und Pflege zu Teil. Gleiches gilt auch für den E24-E28-E23, E36, ja auch schon E46 und E90 und die Liste lässt sich fortsetzen.
Ist doch beim Menschen ähnlich. In jungen Jahren tut´s meist der Hausarzt und im zunehmenden Alter sucht man sich Spezialisten für die individuellen Verschleißerscheinungen.
Nochmal zur Wapu: Im Zubehör gibt es genügend gute Alternativen, welche ebenfalls ein Metallrad haben. Ein Spezialist, welcher sich noch um wie wenigen alten rumfahrenden Modelle liebevoll kümmert, der weiß das und bestellt auch entsprechend. Wer möchte, kann die alte Wapu auch liebevoll aufarbeiten und ihr ein hochwertiges neues Markenlager samt Wellendichtring verpassen, dann hat man auch wieder für viele Jahre Ruhe.
Ich finde, dass man gerade den E30 und E24 Dank des BMW-Baukastenkonzepts mit überschaubaren finanziellen Mitteln am Leben halten kann und dankbar dafür sein sollte, dass es noch so viele Zubehörfirmen gibt, die Bremsbeläge, Pleuellager & co herstellen.
Lieber riskiere ich eine Leckage an einer Zubehörwapu als dass ich ein Fahrzeug stilllege, weil es bestimmte Teile einfach nicht mehr gibt...
Mit äußerst humorvollen Grüßen
hony
--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige