halbfertige Sitzheizungsnachrüstung vollenden (BMW-E24-Forum)
welchen Schaltplan meinst du denn jetzt genau? Hab ja schon mehrere gepostet. Den letzten nicht von mir gezeichneten? Da bin ich mir überhaupt nicht sicher, dass der passt, ich habe nur versucht einen Schaltplan zu einem 7poligen Sitzheizungsschlater zu finden und habe meine ich aber auch dazu geschrieben, dass ich überhaupt nicht weiß, ob der passt, da auch die Pinbezeichnung nicht 1:1 stimmt.
Ich würde bei dem aktuellen Stand der "Forschungen" aber eh sämtliche BMW-Pläne vergessen und nur noch nach dem selbstgezeichneten der Nachrüstsitzheizung gehen und zusätzlich noch meine Messungen am SA-Stecker berücksichtigen. Unklar bleibt dann allerdings noch die Belegung am BMW-Sitzheizungsschalter, aber ich finde einfach keinen passenden Schaltplan, sondern kann auch nur meine Messungen von oben anbieten.
Zu deiner Frage:
Kontakt #2 am SA-Stecker hat nach meinen Messungen Dauerplus.
#1 ebenfalls Dauerplus.
#7 ebenfalls Dauerplus.
#12 ist belegt (Schiebedach).
#18 hat 12V auf Radio-Stellung (käme also evtl. auch in Frage, aber hat auch zu vielen Sicherungen Durchgang).
#4 hat auch 12V bei Zündung an, ist aber mit deutlich mehr Sicherungen verbunden, daher meine Präferenz zu #3.
#6 hat wie oben beschrieben immer 0V (könnte also Masse sein, habe ich allerdings nicht getestet).
Mein Favorit wäre also nach wie vor #3 am SA-Stecker (hat "nur" zu zwei 30A Sicherungen Durchgang, nämlich zum Schiebedach/Sitzheizung und zur Heckscheibenheizung - was also gar nicht zur Belegung des oben gezeigten SA-Steckers passt  )
 )
Die Frage wäre nun, ob ich jetzt Variante 1 wähle:
von #3 am SA-Stecker direkt auf den BMW-Sitzheizungsschalter gehe (Pin 4 wenn ich deinen Beitrag oben richtig verstehe?) und von dort aus (Pin 1 oder 2) dann weiter direkt an die 2 roten Kabel der beiden Matten pro Sitz? Masse würde ich dann am Schalter auf Pin 3 legen und die schwarzen Kabel der Matten direkt auf Masse legen. Die Querverbindung zwischen den beiden Schaltern ist glaube ich bei meinen Matten nicht mehr nötig, oder?
Oder Variante 2: Die BMW Schalter führen nicht direkt auf die Matten, sondern nutzen den kompletten Kabelbaum der Nachrüstmatten. Dann müsste man aber noch verstehen, wie man die 3 Kontakte der Stecker, die zu den Nachrüstschaltern gehen (welche nicht vorhanden sind), korrekt nutzt und welche Bedeutung das gelbe Kabel hat.
Sorry, dass das so ein konfuses Projekt ist und vielen, vielen Dank für deine Unterstützung!
--
635CSI, Bj 85, Schweiz-Import

 
![gesamten Thread öffnen [*]](themes/e24forum/images/complete_thread.png)