
Hohlraumkonservierung (Technik: Karosserie)
Achja - hab natürlich auch so meine Erfahrungen...
Bei mir habe ich Teroson HV400 verarbeitet - ist ein Wachs. Und Wachse sollte trocknen im Laufe der Jahre aus, also auch mal irgendwann erneuern. Da liegt der Vorteil von Fetten, welche wohl nicht austrocknen - also einmal den Mist machen und fertig (und fettig). Die Sauerei ist dafür wohl etwas geringer...
Direkten vergleich habe ich natürlich nicht, Langzeiterfahrung basiert auf ca. 11 bzw. 13 Jahren beim 628 bzw. M635. An Beiden hab ich seither keinen Rost gefunden, wobei der M eh nur Sonne sieht. Der 628 aber wurde damals geschweißt und anschliessend versiegelt und darf auch mal bei Regen fahren. Mit ner Sonde oder so hab ich aber noch nicht nachgeschaut - zumindest von aussen nichts zu sehen.
Der 7er wurde ebenfalls geschweißt und damit versiegelt - und im Winter gefahren, gleiches Thema - bisher nichts entdeckt von wegen erneutem Rost.
Bin zufrieden damit, heisst aber nicht, daß es dies das allein glücklich machende ist.
Übrigens gibts beim 6er ne Stelle an der Schwellerendspitze, die garatiert niemand kennt, der den Schweller nicht schon selbst offen hatte... steht in den Reparaturhilfen beschrieben.