
Hohlraumkonservierung (mvT) (Technik: Karosserie)
Hallo Moritz,
in welcher Ecke von Deutschland wohnst Du denn?
Hier im Norden (in Horst, nördlich von HH) ist ja auch noch Mike Sanders himself beheimatet.Der ist, denke ich, günstiger als Timemax und die wichtigsten Stellen sind danach auch perfekt konserviert.
Ist auch die Frage wie lange Du beabsichtigst den Wagen zu fahren. Ich hab das eigentlich noch sehr lange vor und habe deswegen (und wegen des guten Basiszustandes) auf Prophylaxe gesetzt.
Wäre der Wagen eher mässig gewesen, hätte ich mir wahrscheinlich für ein paar hundert Euro wenigstens die wichtigsten Stellen vorsorglich schützen lassen (Schweller, Kotflügel, Heckblech, Unterbodenschweissnähte).
Kann man bestimmt auch selber machen, ist aber anscheinend ne ziemliche Sauerei. Zumindest mit heissem Fett von dem der Sprühnebel dann in der Werkstatt hängt.
Zudem hast Du beim selbermachen auch keine 100% Gewissheit alles perfekt erreicht zu haben (z.B. im Schweller). Zumindest wenn man das zum ersten Mal macht.
Die Timemax Jungs haben auch nicht zuviel von dem Zeug verkleistert, sodass die ganzen Ablauflöcher nicht ständig verstopft sind. Wirklich nachgetropft hat es eigentlich nur unterhalb des Wagens. Ums Auspuffrohr und Differential, da wird es natürlich richtig heiss.
PS: In der \'Oldtimer-Markt\' läuft grade ein 1-Jahres-Test mit 28 Rostschutzmitteln. Ergebnisse allerdings erst September diesen Jahres...
--
635 CSi cosmosblau (12/1985) und 630 CS amazonitgrün (06/1978)
www.sharknose.de