Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i) (BMW-E24-Forum)
...ich komme nochmal auf mein Warmlaufproblem zurück:
Motor springt kalt/warm immer gut an
Warmlauf ist eine Katastrophe
wenn warm, dann genial.
---
Meinen Zusatzluftschieber hatte ich mir zuerst angeschaut, ausgebaut und getestet. Er verstellt auf jeden Fall, ob der Verstellbereich ausreicht, weiß ich nicht.
Ich habe nun folgendes gemacht, den ZLS mit einem Schlauch gebrückt und regelbar abgequetscht.
- voll auf
- voll zu
- 50%
Der Motor läuft in allen Varianten "schlecht", wie oben beschrieben. (Also der Warmlauf / Motor startet gut, läuft schlecht warm. Wenn warm, dann tadellos.)
Ich werde mich nun dem Kraftstoffdruckregler (nicht regelbar/keine Stellschraube, sondern Unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke) widmen. Einige Threads zum Kraftstoffdruckregler habe ich teilweise gelesen. Auch kenne ich die Tipps aus der Reparaturanleitung (820/821/822) bzgl. L-Jetronic teilweise, wie auch die gelben BOSCH-Hefte zur L-Jetronic.
Was ich dabei nicht verstehe: wenn der Kraftstoffdruckregler defekt ist und der Druck nicht mehr auf 3 bar geregelt wird, warum soll das Unterschiede für kalten und warmen Motor hervorrufen? Bei den Fehlerursachen/Fehlerbaum wird unterschieden zwischen:
- Steuerdruck bei kalten Motor außerhalb der Toleranz
- Steuerdruck bei warmen Motor zu hoch
- Steuerdruck bei warmen Motor zu niedrig
--> Der Steuerdruck kann doch weder beim 3,0 CSI D-Jetronic (Kraftstoffdruckregler mit Stellschraube) noch beim 3,5 CSI L-Jetronic (Kraftstoffdruckregler mit Unterdruckschlauch) von der Motortemperatur abhängig sein?
--> Wenn der Kraftstoffdruckregler defekt ist, sollte es Probleme im warmen wie im kalten Motorbetrieb geben?
----------------------------------------
- Kaltstartventil ist i.O.
- die Relais/Kontakte habe ich noch nicht geprüft,
- wie auch den Thermozeitschalter noch nicht.