635Csi - Kein Zündfunke nach Motorrevision (BMW-E24-Forum)
Hallo aus Berlin.....denke mal ganz normaler M30 Motor 218PS?
Bevor du dich jetzt an den kabelbaum ran machst......Soweit wie ich in erinnerung habe gibt es auch ein getriebesteuergerät für automatik und dieses greift auf das steuergerät zu erinner dich einfach mal dran auf ner fahrt mit automatik......rollst an die rote ampel ran bremse......und dann?? motordrehzahl fällt ab!!! is beim schalter etwas anders... dort bestimmst du die drehzahl durch treten der kupplung...motor geht in den leerlauf.
Meiner meinung nach brauchst du ein anderes steuergerät für einen ganz normalen M30 motor 218PS Boschnr. 0261200018 und wenns ganz schlimm kommt...anderen kabelbaum u. einspritzdüsen
Ui jui jui, hier werden aber gerade Dinge durcheinander gewürfelt...
Dröseln wir es langsam mal auf:
1. Die frühen CS/1-Modelle haben nur ein Motorsteuergerät, egal ob Automatik oder Schalter. Das müsste das Bosch 0 261 200 011 sein, denn die verrecken gerne mal! Leider nicht ganz billig. Erkennbar an der 2 Geber Motronic ohne elektrischen Leerlaufsteller Die typische Fehlerquelle wurde bereits genannt: Defekt am Bezugsmarkengeber oder Drehzahlgeber oder auch klassisches Vertauschen. Einfach mal umstecken ist ein einfacher Test bei dem man nichts kaputt machen kann.
2. Das 4HP kam erst 1984 als EH auf den Markt- ein 1983er Modell hat daher immer ein normales 4HP ohne elektrischen Schnickschnack, allerdings gibt es auch hier schon ein Sperrrelais welches vom Schaltblock angesteuert wird. Wird das beim Ausbau nicht gebrückt oder (dauerhaft) die notwendige Startfahrstufe vorgegaukelt, dann gibt´s keinen Zündfunken.
3. Ich habe selbst schon einen Automatik auf Schalter umgebaut und mir selbst den Zündfunken verwehrt.
Typische Fehlerquelle ist zum einen das Sperrrelais, welches vom Wählhebel angesteuert wird. Wenn ich mich recht erinnere hab ich lediglich die Zuleitung auf Masse gelegt und vorgegaukelt als wäre ich immer in N. Genau weiß ich es allerdings nicht mehr, da ich meinen Umbau 2015 gemacht hab. Den zweiten Fehler hab ich mir damals selbst eingebrockt als ich die Pedalerie getauscht hab und eine Steckverbindung am Zündanlassschalter versehentlich getrennt hab. ==> beides kann man ohne viel Aufwand prüfen.
4. Und die letzte Baustelle blieb bisher von allen Rednern gänzlich unbeachtet ist die Wegfahrsperre des Boardcomputers der ersten Generation. Damit hatte ich allerdings noch nie Probleme und wüsste auch nicht direkt wo anfangen. Einfacher wäre zu prüfen ob am STG unterm Handschuhfach 12v+ anliegen.
Die weiteren Tipps der Vorredner wurden ja schon genannt- liegt 12V Dauerplus an der Zündspule an? Masseverbindung am Motor fest?, Zündverteiler, Kabel etc. i.O?
Ich persönlich würde allerdings erst mal die Verkabelung im Bereich des Sperrrelais der Automatik prüfen bzw. dieses fachgerecht überbrücken. Anschließend würde ich prüfen, ob 12V+ am STG und der Zündspule anliegen oder der Boardcomputer dazwischen funkt. Danach dann Kabelbaum und co.
Wenn alle Stricke reißen, dann schau ich mir das Fahrzeug Mal an und bringe mein 011er STG mit, welches ich letztes Jahr aus den USA einfliegen lassen hab.
Grüße aus Ravensburg
hony
--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

 
![gesamten Thread öffnen [*]](themes/e24forum/images/complete_thread.png)