Kühlwasser wird (zu) heiß (Technik: Motor /Getriebe)
Hallo zusammen,
hoffe sehr hier ein paar Meinungen/Anregungen zu folgender Problematik zu bekommen:
nachdem ich am Sonntag vor zwei Wochen mit meinem 635 CSi (Bj. 87, kein KAT, 214 000km) noch 300km zur Veterama nach Mannheim gefahren war ist er am darauffolgenden Tag plötzlich im \"Stop and Go\"-Verkehr überhitzt. Das Wasser kam zu dem Schlauch am Ausgleichsbehälter raus und war also in der Tat zu heiß. Der Schlauch zum Kühler war auch heiß, der Kühler selbst allerdings war kalt. Klare Sache dachte ich und baute den Thermostat aus - der war dann im Wasserbad allerdings voll funktionsfähig. Hab dann die Wasserpumpe ausgebaut, aber auch die ist tadellos. Nachdem ich trotzdem einen neuen Thermostat eingesetzt habe und den Kühlkreislauf entlüften wollte, ist mir der Wagen wieder viel zu heiß geworden (im Stand!). Der Kühler war erneut kalt.
Mein nächster Schritt wäre nun einmal den Kühler rauszunehmen bzw. diesen mal zu spülen, um zu sehen, ob er verstopft ist. Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich noch eine defekte Zylinderkopfdichtung, allerdings weist der 6er keine der typischen Merkmale auf (Öl in Kühlwasser, Schaum am Öleinfülldeckel, weißer Rauch hinten, schlechter Start, wenig Leistung). Außerdem wäre dann ja auch der Kühler heiß?!
Wollte nun einfach mal wissen, ob jemand einen ähnlichen Fall erlebt hat bzw. schon mal gehört hat, dass sich der Kühler derart zusetzen kann - mir ist das nämlich neu!
Besten Dank schon mal!!