Füllmengen und Spezifikationen BMW M635 (BMW-E24-Forum)

Ralf, (vor 3851 Tagen) @ Hans

Dieselbe Frage stellte sich mir nach dem Neuaufbau/Umbau eines 4 ltr. Jeep-Motors zu einem 4,8 ltr. Stroker.
Der Motoreninstandsetzer, welcher den Block gebohrt/gehont hatte, riet mir folgendes:
- Fülle ein gutes Mineralöl ein und fahre ca. 500 km.
- Vermeide hohe Drehzahlen, aber beschleunige des öfteren aus niedrigen Drehzahlen im
hohen Gang. (Habe mir damals extra eine manuelle Wandlersperre eingebaut)
Dies soll den Sinn haben, dass sich durch die "geringere" Schmierfähigkeit des
Mineralöls die Kolbenringe optimal auf die Zylinderwandungen einlaufen können.
Außerdem übt das Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen im hohen Gang Druck auf die
Kolbenringe aus, der die Kolbenringe optimal an die Zylinderwandungen "anpasst".
- Nach 500 km wechsle das Öl und den Filter und fahre ein gutes Teil-oder
Vollsynthetiköl.

Ich habe das auch so gemacht, habe jedoch lediglich ein Teilsynthetiköl eingefüllt.

Das Resultat war, dass, obwohl es sich um eine Geländekiste handelte, der Wagen auf der Strasse Beschleunigungswerte eines Sportwagens hatte.

Der, bei diesen Jeep-Motoren berüchtigte blow-by -Effekt (Öl im Luftfilter durch "undichte" Kolbenringe) war kein Thema mehr.

Bis zu Verkauf habe ich das Fahrzeug ca. 40 tkm ohne Probleme und ohne nennenswerten Ölverbrauch gefahren.

Ralf

Eintrag gesperrt
2188 Views

gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion