Hohlraumkonservierung (Technik: Karosserie)

Moritz @, (vor 6080 Tagen)

Hallo zusammen!
Da mein 635 von 86 aufgrund eines kleinen Unfallschadens bald sehr rostfrei dasteht,mache ich mir jetzt doch ziemliche gedanken über den geeigneten Unterboden-und Hohlraumschutz.
Da beide nicht ganz billig sind:Wer hat längerfristige Erfahrungen mit Timemax und Mike Sanders gemacht?
Bitte alles schreiben,wer sich nicht traut im Forum:bitte an BMW-635csi1@web.de
Danke an Alle!

Eintrag gesperrt
3279 Views

Hohlraumkonservierung (mvT)

MaDD, (vor 6080 Tagen) @ Moritz

Hi Moritz,

Mike Sanders soll gut sein, aber schwer zu verarbeiten da das Fett erhitzt werden muss damit es dünnflüssig wird. Da braucht man schon entsprechende Ausrüstung dafür und ganz ungefährlich ist es nicht. Wenn Du das nicht selber machen kannst, dann kostet es auch, jenachdem wo Du ein Angebot bekommen kannst.

Vorteil ist, daß das Fett gut kriecht und Rost einschließt bzw. das Blech damit vor Korrosion schützt. Im Sommer bei Sonneneinstrahlung tropft und kriecht das überall raus. Man sollte aber mit allen Arbeiten an der Karosse fertig sein bevor man das anwendet da Dir sonst z.B. der Lackierer die Ohren lang zieht weil immer wieder ne Trennschicht hochkriecht.

Timemaxx: Kann ich nüscht zu sagen. Vielleicht hilft Dir dieser Erfahrungsbericht hier etwas weiter. Ist sogar an nem 6er durchgeführt worden :-)

klick

Ich persönlich nutze Elaskon K60ML und bin zufrieden damit. Das ist n DDR-Produkt was damals entwickelt wurde und ne Mischung aus Mineralölen und Seilfett ist, denke ich mal gelesen zu haben. Ich nutze das Zeug selber seit Jahren und es bildet sich ein dauerhaft klebriger Film. Korrosion ist auch bei Salzbeanspruchung im Winter nicht an den Stellen aufgetreten.

klick

Vorteil: Ist aus der Sprühdose einfach mit Hohlraumsonde zu verarbeiten.
Nachteil: Kriecht nicht ganz so gut wie Mike Sanders. Es ist zwar auch dünnflüssig beim aufsprühen, haftet aber im wesentlichen nur in dem Bereich wo man es hingesprüht hat. Hab das mal an nem alten Trabbi sehen können dem die Radhäuser demontiert wurden. Dort wo Elaskon war, war alles rostfrei, aber dort wo nix hingesprücht wurde waren die Radhäuser durchgegammelt. Deshalb bei der Verarbeitung darauf achten daß man alles erwischt. Das kann aber bei Mike Sanders auch passieren wenn das Fett am kalten Blech zu schnell erstarrt. Vielleicht hilft auch ne Erwärmung von Elaskon im Wasserbad vor der Verarbeitung noch.

Wenn Du also ned im Winter fährst oder im Sommer nicht bei Mistwetter, dann kannste fast alles nehmen.

Hier mal noch n Link zu dem Rostschutzforum ansich, da findest Du viele Infos (vor allem mal oben auf der Seite im alten Forenarchiv suchen, da gibts die meisten Beiträge).

klick

So, damit biste erstmal gut beschäftigt :-)

Grüße

Martin

Eintrag gesperrt
2993 Views

Hohlraumkonservierung (mvT)

Gregor B., (vor 6080 Tagen) @ MaDD

Also ich bin mit TimeMAX sehr zufrieden, aber Langzeiterfahrung kann ich nach nur 2 Jahren natuerlich keine beisteuern. Wie man unter http://www.timemax.de/wir sieht ist aber die Firma und das Konzept an sich schon eine Langzeiterfahrung. Was ausserdem dafuer spricht ist die Qualitaetssicherung durch Fotodokumentation. Das schafft schon Vertrauen und Transparenz auf hohem Niveau.

Am Ende ist es auch Glaubensfrage - und natuerlich eine Geldfrage. Obwohl gute Konservierung sich bezahlt macht muss sie auch bezahlt werden.

Eintrag gesperrt
2873 Views

Hohlraumkonservierung (mvT)

Moritz @, (vor 6080 Tagen) @ Gregor B.

Ich gebe zu,Timemax fasziniert mich schon,und was die Kosten betrifft:2mal Kotflügel wechseln&lackieren etc.dann ist man auch bald da angelangt wo die anfangen (siehe sharknose).Kannst Du Angaben über Zustand Deines 6ers und Preis der Behandlung machen?
Was sich bei mir so alles unter dem Unterboden verbirgt kann ich nicht wissen,er sieht nur nicht mehr ganz so frisch aus...
Danke schon jetzt,
Moritz

Eintrag gesperrt
2818 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung (mvT)

Ferenc ⌂, Hamburg, (vor 6080 Tagen) @ Moritz

Hallo Moritz,

in welcher Ecke von Deutschland wohnst Du denn?
Hier im Norden (in Horst, nördlich von HH) ist ja auch noch Mike Sanders himself beheimatet.Der ist, denke ich, günstiger als Timemax und die wichtigsten Stellen sind danach auch perfekt konserviert.

Ist auch die Frage wie lange Du beabsichtigst den Wagen zu fahren. Ich hab das eigentlich noch sehr lange vor und habe deswegen (und wegen des guten Basiszustandes) auf Prophylaxe gesetzt.
Wäre der Wagen eher mässig gewesen, hätte ich mir wahrscheinlich für ein paar hundert Euro wenigstens die wichtigsten Stellen vorsorglich schützen lassen (Schweller, Kotflügel, Heckblech, Unterbodenschweissnähte).

Kann man bestimmt auch selber machen, ist aber anscheinend ne ziemliche Sauerei. Zumindest mit heissem Fett von dem der Sprühnebel dann in der Werkstatt hängt.
Zudem hast Du beim selbermachen auch keine 100% Gewissheit alles perfekt erreicht zu haben (z.B. im Schweller). Zumindest wenn man das zum ersten Mal macht.

Die Timemax Jungs haben auch nicht zuviel von dem Zeug verkleistert, sodass die ganzen Ablauflöcher nicht ständig verstopft sind. Wirklich nachgetropft hat es eigentlich nur unterhalb des Wagens. Ums Auspuffrohr und Differential, da wird es natürlich richtig heiss.

PS: In der \'Oldtimer-Markt\' läuft grade ein 1-Jahres-Test mit 28 Rostschutzmitteln. Ergebnisse allerdings erst September diesen Jahres...

--
635 CSi cosmosblau (12/1985) und 630 CS amazonitgrün (06/1978)


www.sharknose.de

Eintrag gesperrt
2846 Views

Hohlraumkonservierung (mvT)

Moritz @, (vor 6079 Tagen) @ Ferenc

Hallo!
Danke Dir.
Auch wenn ich ihn momentan als Alltagsauto nutze,denke ich schon ihn noch so sehr lange zu fahren.Daher nehme ich dieses Thema ja auch so genau,und um einen leicht spinnerten BC kann man sich auch noch später kümmern...
Der Zustand wird jetzt sehr regelmäßig verbessert,da habe ich schon einen gewissen Mindestanspruch!Ausstattung habe ich Dir ja schon mal geschickt.
Selber wiegesagt mache ich nichts,Garage zu klein,ansonsten viele Hügel wo nichts gerade steht.Komme aus dem schönen Markgräflerland bei Freiburg.Hier gibt es 2 Firmen die den Sanders verarbeiten,aber beide sind mir hochgradig unsympatisch...(wenn die Werkstatt schon dreckig wie sau ist und zum mittag nen paar fläschchen geköpft werden:-( )
Auch scheint mir timamax nicht so empfindlich auf spätere Lackierarbeiten zu reagieren (die ich nie ausschließen möchte),stimmt das,oder hat mir da ein Lackierer was vom Pferd erzählt?
Genug für jetzt!
Grüße,Moritz

Eintrag gesperrt
2785 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung (mvT)

Ferenc ⌂, Hamburg, (vor 6079 Tagen) @ Moritz

Fett ist immer schlecht beim Lackieren ;-)
Wenn die Werkstatt wie Sau aussieht muss das auch noch nix sagen. Bei dem ganzen angetrockneten Fettnebel sieht es halt nicht unbedingt klinisch rein aus...
Hauptsache die haben\'s sonst drauf.

Grade am Kiosk gesehen: In der neuen Auto Bild Klassik steht auch was zum Thema. Zwar nur 3 Seiten, aber viele Bilder.

--
635 CSi cosmosblau (12/1985) und 630 CS amazonitgrün (06/1978)


www.sharknose.de

Eintrag gesperrt
2744 Views

Hohlraumkonservierung (mvT)

Gregor B., (vor 6079 Tagen) @ Moritz

Na der Wagen ist ganz gut beieinander aber auch kein Meisterstueck und noch nicht fertig. Bei der Abholung in HH hat Ferenc sehr huebsche Bilder gemacht, die auch auf seiner Sharknose-Seite sind.

Da Du dem Unterboden wohl nicht traust - und aus meiner Erfahrung zu Recht - solltest Du mit dem Trockeneisstrahlen beginnen (waren bei mir rund 750 Euro) und irgendwann mit der Konservierung aufhoeren (waren bei mir knapp 1.400 Euro). Bis auf moegliche Preissteigerung seit Anfang 2007 sollte dies fuer jeden 6er ungefaehr gleich ausfallen - wobei ich die Komplettvariante genommen habe. Mit eigener Demontage und Zusammenbau kann man da etwas sparen.

Sinn macht das aber nur, wenn nach dem Strahlen der Wagen in Ordnung ist. Wenn nicht, kommt es natuerlich drauf an was und wieviel gemacht werden muss. Obwohl mein Fzg. vorher nicht so schlecht aussah - auch nicht bei der Uebergabe und ersten Untersuchung einschliesslich Endoskopie bei TimeMAX - wurde das richtig teuer. TimeMAX macht nur passgenaue Arbeit (nix Bleche drueberbraten oder so). Das ist zeitintensive Handarbeit und somit teuer. Schweller, Wagenheberaufnahmen usw.
Ich habe damals aus Kostengruenden auf die Tueren verzichtet - weil nicht unmittelbar von Strahlen usw. betroffen, kann ich das auch spaeter mal machen. Das kannst Du leicht selber rausfinden, indem Du die Tuerdichtungen rausziehst. Darunter sitzt bestimmt auch schon Rost und damit hast Du einen Vorgeschmack auf den U-boden.

Die Frage ist also, ob Du dem in\'s Auge sehe willst und dann auch durchstehst. Vielleicht hast Du Glueck und kommst mit einer ueberschaubaren Summe davon, aber wunder Dich nicht wenn es d.e.u.t.l.i.c.h teurer wird. Etwas Zeit braucht das auch - ich hatte den Wagen fast 4 Monate in Hamburg, aber da waren auch mal 6 Wochen Denkpause nach dem Strahlen dabei usw. Am Ende hat TimeMAX mit Hochdruck gearbeitet - auch das ganze Osterwochenende durch - um das Auto fertig zu stellen.

Ach so, 19% MWST. kommt auch noch drauf - man bekommt dafuer aber auch etliche Fotos (bei mir waren es fast 900).

Fuer mich hat das dennoch Sinn ergeben: ich habe nicht vor den Wagen jemals zu verkaufen und werde ihn ueber die Jahre hinweg behutsam pflegen, restaurieren und zumindest Wert erhalten. Da war dies einer der grossen Schritte auf dem Weg.

Eintrag gesperrt
2721 Views

Hohlraumkonservierung (mvT)

Moritz @, (vor 6078 Tagen) @ Gregor B.

Hallo Gregor!
Auf was hat sich dann die gesamte Summe summiert?
Gerne direkt auf meine Mailadresse:BMW-635csi1@web.de
Danke im Vorraus!

Eintrag gesperrt
2699 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 6080 Tagen) @ Moritz

Schau mal in den Reparaturhilfen nach, da sollte auch n längerer Text dazu drin stehen.

Warum soll man sich nicht getrauen, hier was zu schreiben!?

Eintrag gesperrt
2791 Views

Hohlraumkonservierung

Moritz @, (vor 6080 Tagen) @ Rot-Runner

hallo!
Danke Euch schon mal.Da ist Beschäftigung.Nicht trauen meinte ich nur,falls jemand ganz miese Erfahrungen gemacht hat und das nicht öffentlich sagen will.
Sharknose kenne ich natürlich.
Generell neige ich dazu sowas nicht selbst zu machen,sollen welche machen die es auch richtig können (muß ich bloß die richtigen finden;-))Zudem kann man hinterher jemandem die Ohren langziehen (ohne jetzt gar zu naiv sein zu wollen).
Bin gespannt was noch so reinkommt...
Moruitz

Eintrag gesperrt
2842 Views

Hohlraumkonservierung

Moritz @, (vor 6080 Tagen) @ Moritz

Ach ja und im Winter und im Sommer bei Mieswetter fahre ich auch
Ich bin mit meinem 6er vom Feinschmecker zum Vielfrass geworden...

Eintrag gesperrt
2841 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 6079 Tagen) @ Moritz

Sharknose!? Ich meinte hier die Reparaturhilfen http://newling.no-ip.com/rep/

Eintrag gesperrt
2770 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung

Rot-Runner, Bei Stuttgart, (vor 6079 Tagen) @ Rot-Runner

Achja - hab natürlich auch so meine Erfahrungen...

Bei mir habe ich Teroson HV400 verarbeitet - ist ein Wachs. Und Wachse sollte trocknen im Laufe der Jahre aus, also auch mal irgendwann erneuern. Da liegt der Vorteil von Fetten, welche wohl nicht austrocknen - also einmal den Mist machen und fertig (und fettig). Die Sauerei ist dafür wohl etwas geringer...
Direkten vergleich habe ich natürlich nicht, Langzeiterfahrung basiert auf ca. 11 bzw. 13 Jahren beim 628 bzw. M635. An Beiden hab ich seither keinen Rost gefunden, wobei der M eh nur Sonne sieht. Der 628 aber wurde damals geschweißt und anschliessend versiegelt und darf auch mal bei Regen fahren. Mit ner Sonde oder so hab ich aber noch nicht nachgeschaut - zumindest von aussen nichts zu sehen.
Der 7er wurde ebenfalls geschweißt und damit versiegelt - und im Winter gefahren, gleiches Thema - bisher nichts entdeckt von wegen erneutem Rost.

Bin zufrieden damit, heisst aber nicht, daß es dies das allein glücklich machende ist.
Übrigens gibts beim 6er ne Stelle an der Schwellerendspitze, die garatiert niemand kennt, der den Schweller nicht schon selbst offen hatte... steht in den Reparaturhilfen beschrieben.

Eintrag gesperrt
2748 Views

Hohlraumkonservierung

Moritz @, (vor 6079 Tagen) @ Rot-Runner

Sorry,hatte hier aufzwei beiträge gleichzeitig geantwortet;-)

Eintrag gesperrt
2735 Views

Hohlraumkonservierung

Sahin_M638CSI, (vor 6080 Tagen) @ Moritz

Hallo,
Mike Sanders kann ich sehr empfehlen. Die Handhabung ist nach ein paar Versuchen denkbar einfach.
Zum Erhitzen reicht ein Tischherd bzw. ein Brenner. Denke ein ausgedienter Wasserkocher sollte auch klappen (vielleicht doch paar Grade zu kalt).


Grüße
Sahin

Eintrag gesperrt
2849 Views

FERTAN ???

Tim L. @, (vor 6079 Tagen) @ Sahin_M638CSI

Von Fertan hält wohl keiner hier was ??Wollte meinen eigentlich nach der Komplettrestauration mit Fertan Hohlraumwachs oder Fluid Film konservieren....

Eintrag gesperrt
2757 Views
Avatar

FERTAN ???

Volker A., Dithmarschen, (vor 6079 Tagen) @ Tim L.

... ist nach einschlägigen Testberichten von \"Mike Sanders\" und \"Timemax\" geschlagen worden.

Eintrag gesperrt
2798 Views

Hohlraumkonservierung

Moritz @, (vor 6078 Tagen) @ Moritz

Schon wieder die alte Nervensäge aus dem Süden!
Hat jemand Erfahrung mit carblast?
www.carblast-stuttgart.de
Wirken nicht schlecht,aber nicht soo BMW versiert (hatten einen M635csi und einen 628).Am Telefon sehr seriös,erinnern schon ein wenig an Timemax.Arbeiten viel mit M.Sanders.
Danke,Moritz

Eintrag gesperrt
2784 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung

Ferenc ⌂, Hamburg, (vor 6078 Tagen) @ Moritz

Sieht doch absolut top aus!!

--
635 CSi cosmosblau (12/1985) und 630 CS amazonitgrün (06/1978)


www.sharknose.de

Eintrag gesperrt
2717 Views

Hohlraumkonservierung

Daniel, (vor 6077 Tagen) @ Moritz

Hi

ich habe mir telefonisch! mal ein Angebot machen lassen um den Unterboden meines 630igers mittels Trockeneisstrahlen vom U-Schutz befreien zulassen. Der preis war sehr fair, inklusive Hol- und Bringservice. Allerdings wirkte der man vom Carblast irgendwie, wie soll ich sagen, zu locker. Alles war kein Problem, eine vorherige Besichtigung überhaupt nicht nötig, usw. usw.
Irgendwie fühlte ich dort nicht soooo gut aufgehoben. Bitte nicht falsch verstehen! Die machen, wie auf der Homepage zu sehen, ihren Job bestimmt super. Aber mir persönlich war das irgendwie zu locker.

Des Weiteren habe ich später von einer Laugerei in der Nähe von Augsburg erfahren das es anscheinend mittels Trokeneisstrahlen teilweise sehr schwierig sein kann U- Schutz aus den 70igern- späte 80iger von BMW zu entfernen.

Ich lasse es im Moment auf die Herkömmliche art machn. Danach Fertan Rostumwandler drauf, Grundierung und dann wieder U- Schutz.

Bilder stelle ich ein sobald es fertig ist.

Gruß

Daniel

Eintrag gesperrt
2707 Views

Hohlraumkonservierung

Moritz @, (vor 6077 Tagen) @ Daniel

Interessant!Habe gestern mit denen telefoniert,da war er zwar auch sehr locker,aber mochte keine genaue Auskunft geben bevor er den Wagen nicht gesehen hat,konnte nur Erfahrungswerte angeben;wann hast Du mit dem telefoniert?
Vielleicht hat er was dazu gelernt;-) ;-)

Eintrag gesperrt
2704 Views

Hohlraumkonservierung

Gero Nies, (vor 6077 Tagen) @ Moritz

Hallo Moritz,

der 628er auf den Bildern bei carblast-stuttgart ist meiner. Das Auto ist vor rund zwei Jahren dort gewesen und die Arbeiten sind zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt worden. Ich habe dort nicht nur den BMW machen lassen, sondern auch noch einen Jaguar XJ. Ich habe bei beiden Autos die Unterböden in Wagenfarbe lackieren und transparent versiegeln lassen. Sieht einfach geil aus - auch von unten :-D Habe mich damals nach der telefonischen Kontaktaufnahme gegen timemax und für carblast entschieden - war dann mein persönliches Gefühl, kann ich nicht rational begründen. Habe die Entscheidung bis heute nicht bereut.

Eintrag gesperrt
2687 Views

Hohlraumkonservierung

Daniel, (vor 6077 Tagen) @ Moritz

hmmm, das wird so vor ca. 2 jahren gewesen sein.

Eintrag gesperrt
2700 Views

Hohlraumkonservierung

Gero Nies, (vor 6073 Tagen) @ Moritz

Hallo Moritz,

in der neuen Auto Bild Klassik ist ein bebilderter Bericht genau zu diesem Thema drin !

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Gero

Eintrag gesperrt
2706 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung

Volker, Freiburg, (vor 4194 Tagen) @ Moritz

HAllo Leute,

ich hab grad folgendes Video gesehen und da spricht der Herr davon, dass Hohlraumversiegelung bei Schweizer Modellen die Regel war. Bei ca. 1 min. sagt er das:

Video

kann das von euch jemand bestätigen? Würde mich persönlich sehr interessieren :)

DAnke schon mal im Voraus.

Grüsse, Volker

--
635 CSI Bj. 85 Polaris/Pacific

Eintrag gesperrt
2120 Views
Avatar

Hohlraumkonservierung

Roader, München, (vor 4193 Tagen) @ Volker

Hallo Volker,

ich selber fahre einen ehemaligen schweizer 635 CSi von 1982. Ich muss sagen, es kann durchaus stimmen auch wenn ich nicht jeden Hohlraum überprüft habe. Man kann es aber schon an der Motorhaube erkennen, wenn sie offen ist. Da sieht man wie sie damals das gute Wachs reingeschossen haben. Der Zustand ist auch grundsolide und das bestimmt auch durch die Weise Vorraussicht der Schweizer! Die wissen was gut ist.

Dennoch habe ich vor 4 Jahren das Auto nochmal Hohlraumkonserviert und das reichlich ;-)Auch die Dombleche von unten und den ganzen Unterboden. Die Chromstoßstangen von der Innenseite zu konservieren schadet übrigens auch nicht. ;-)

Gruss Roman

--
BMW 635 CSi EZ: 04/1982, 3 HP-22 Automatik, Arktisblau, Leder pergament, BBS RS, einer der letzten Chrommodelle vor Facelift

Eintrag gesperrt
2103 Views

Hohlraumkonservierung

Gero ⌂, Essen, (vor 4193 Tagen) @ Volker

In der Schweiz wurden schon die E3 und E9 konserviert ausgeliefert. Ob das jedoch schon ab Werk gemacht wurde, oder vom Importeur oder gar dem ausliefernde Händler, weiß ich auch nicht.

Eintrag gesperrt
2050 Views

Hohlraumkonservierung

Moritz ⌂, (vor 4192 Tagen) @ Gero

Nett, daß mein Uraltthreat wieder animiert wird!
Bei CH-Autos kommt hinzu, daß die Autos dort auch von den Besitzern besser weitergepflegt werden. Regelmäßige Aufbereitung etc. gehört zum Standartprogramm (nicht nur zum Verkauf) und der MFK achtet auch weit schärfer auf Rostprobleme an neuralgischen Stellen, als dies der TÜV tut.
Warum man hier in D die Werkskonservierung abbestellen konnte und das auch so viele getan haben (so auch der 1.Besitzer von meinem e24) ist mir schleierhaft.

--
In stehtem Gedenken an meine Lebensgefährtin,Lady Graunase...
Du bist unvergessen!

Eintrag gesperrt
2100 Views

RSS-Feed dieser Diskussion