hohlraumversiegeln, 1. Update :-) (Technik: Karosserie)

markus, (vor 8576 Tagen)

als ich kürzlich n 6er geschweisst hab, iss mir noch ne stelle aufgefallen....., bezieht sich auf die schwellerendspitzen, hab also den text mal aktualisiert und nochmal hier reinkopiert, viel spass


VORDERBAU:
da gibts einmal die längsträger, da wo die achse angeschraubt ist, die sind teilweise doppelt, also übereinander, und zwar
vom vorderbau bis zum federbein, danach läuft nur noch ein träger weiter bis ca unter die vordersitze, sieht man aber sehr
gut, wenn man fahrzeug aufbockt. wenn man grad da unten ist, auch gleich die platten vorne am schweller, vor den
wagenheberaufnamen versiegeln, da sind so quadratische stahlplatten angeschweißt. den querträger am vorderbau unten auch
nicht vergessen, geht so in höhe der vorderen abschleppösen quer rüber. wenn man die vorderräder abschraubt, dann sieht
man ab federbein bis zum vorderbau so ein halbrundes blechprofil, das am hinteren ende (beim federbein, da rostet es
übrigens auch sehr gern) eine blechkappe hat, die man öffnen kann, danach mit kunststoffstopfen wieder zu machen. an dieses
blech kommt man auch ran, wenn man die die grille vorne abschraubt, hinter den blinkern ist ein loch.
ach ja, da ist ja noch ein querträger am vorderbau, unterhalb der niere, den nicht vergessen.
dann am besten die innenkotflügel abschrauben, dahinter sieht man dann ein quadratisches loch, das ist der ablauf vom
lüftungskasten, da mal ordentlich reinhalten, der raum geht übrigens ein stück nach vorne. wenn man die haube öffnet,
sieht man diese quadratische öffnung auch von innen. vor dieser ist auch ein gummistopfen, den öffnen, und da auch
reinhalten, ist der gleiche hohlraum, aber man kommt an andere stellen. die motorhaube hat auch mehrere gummistopfen, alle
aufmachen und füllen, vor allem in die spitze reinlaufen lassen, bei geöffneter haube, da rostet es auch gerne.
in das profil unterhalb der windschutzscheibe kann man auch mal reinhalten, ist von unten offen, da wo der
scheibenwischerantrieb ist.

SCHWELLER:
wenn man den innenkotflügel abgeschraubt hat, sieht man ein loch, da kommt man schonmal in den schweller rein. dann die
chromeinstiegsleisten abschrauben und vorsichtig den teppich darunter wegklappen. achtung, der klebt dort, die gefahr des
einreissens ist gegeben! dann auch die hinteren seitenverkleidungen entfernen, die folie darunter vorsichtig anheben, oder
ganz entfernen und von bmw (ist meterware) neue wieder ankleben (empfehlung). dabei sieht man auch gut in den hinteren
schwellerbereich rein.
sind überall so kunststoffstopfen drin, am schweller, unter den rücksitzen, diese rausmachen, und fröhlich
hohlraumversiegeln, bis das wachs unten zu den wasserabläufen wieder rauskommt (am besten was darunter stellen, oder große
folie, gibt sonst ne sauerei). später nicht vergessen, die abläufe wieder zu öffnen, falls verklebt, wachs läuft übrigens
eventuell noch später raus, pfützenbildung tage später also durchaus möglich :)
so, jetzt wirds interessant, gemeine stelle von bmw nämlich:
der schweller geht von vorne bis zur b-säule, dann ist erstmal dicht. danach kommt der rest, an den man bei demontierten
seitenverkleidungen rankommt aber: der hintere schwellerteil besteht aus 2 teilen: daher im innern nicht nur zur
seitenverkleidung reinpusten, sondern auch die stopfen unter den rücksitzen öffnen und füllen. soo, hab kürzlich mal an
einem M635 die endspitzen der schweller inklusive wagenheberaufnamen ersetzt, dabei hab ich noch festgestellt, das man,
wenn man bei demontierter seitenverkleidung die sprühsonde am hintersten ende, hinter diesen profilen des radlaufs, auch
noch reinschieben sollte. die sonde gelangt dann in ein eck, das sonst nicht befüllt wird, aber dafür umso fröhlicher rostet
. auch ist, wenn man von unten schaut, da wo die hinterachse festgemacht ist, ein stopfen zu sehen, da kann man auch rein-
blasen.
nun wieder zurück ins auto: unter dem rücksitz sieht man die hinterachsaufname, da auch überall mal ordentlich reinfüllen.
hier sieht man auch noch den anfang der hinteren radläufe, also auch da reinsprühen.
ach ja, wenn man die schweller versiegelt, vorsicht bei den rollen vom sichheitsgurt: entweder rauschrauben, oder dort
etwas zurückhalten, sonst klebt der gurt danach etwas ;), oder keine weisen sachen anziehen danach.

HAPPYEND:
hintere räder abschrauben, dann sieht man oben wo die federbeine drinstecken so ein ovales blech, das mittendrin ein
kunsstoffstopfen hat, der ja mittlerweile gutbekannt ist. rausmachen, reinsprühen, wer hätts gedacht.
das differenzial sitzt auf einem profil, dahinter geht eines richtung abschlussblech, und eines quer rüber - auch füllen
nun den kofferaumdeckel aufgeklappt und teppich raus, auch die an der seite:
alles was n hohlraum ist: füllen!
die plastikstopfen am kofferaumboden kann man zur abwechslung zu lassen, die gehen in den träger, den man schon von unten
gefüllt hat.
unter der heckscheibe ist auch ein hohlraum, kann man nach entfernung bekannter stopfen, die es übrigens bei bmw
nachzukaufen gibt, auch füllen.
vom kofferdeckel die verkleidungen abmachen, dann da auch reinsprühen.
ach ja: hintere abschleppöse auch füllen.

TÜREN:
welch überraschung: verkleidung demontieren, folie entfernen und neue ran, innen fröhlich füllen, auch hier die abläfe
danach freimachen


man kann mit benzin oder verdünnung problemlos spritzer entfernen, stört den lack nicht. vorsicht im innern, teppich usw,
zeit lassen am besten.
wie die ganzen verkleidungen abgehen, mag ich jetzt nicht auch noch reinschreiben, kann ich ein ander mal nachholen, sind
aber fantasievoll befestigt, wers nicht kennt, macht mit sicherheit was kaputt (ich weiß, wovon ich rede ;) )
ich hoff, ich hab alles, wer es amcht, einfach schauen, was hohl sein könnte, das meiste sieht man selber, schweller ist
eigentlich die einzige stelle, die man nicht wissen kann.
ach ja.... sollte warm sein, wenn man das amcht, 10 grad mit entsprechender pistole, 20 wären besser. baumarktpistole gibts
für kleines geld, so ab 50 dm, glaub ich, qualität weiß ich nicht, habe mich für terosonpistole entschieden, wollte nicht
am falschen ende sparen.
der kompressor sollte gut bei puste sein, bei kleinerem sind ne menge zwangspausen drin, geht aber zur not auch.
beim versiegeln immer mal wieder die sonde, also den sprühkopf, mal einfach so pusten lassen und schauen, ob der auch
rundrum vernebelt!!
wenn arbeit beendet, sollte fahrzeug in garage stehen bleiben, da sonst grüne gesichter beim fahren nicht auszuschlissen
sind.
noch fragen? nur zu :)
ist ne menge text, aber es ist wirklich kein hexenwerk, nur ne klebrige sache etwas.


Eintrag gesperrt
1930 Views
Avatar

Re: hohlraumversiegeln, 1. Update :-)

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 8575 Tagen) @ markus


Als Antwort auf: hohlraumversiegeln, 1. Update :-) von markus am 01. Mai 2002 19:44:29:

mit Deiner Erlaubnis: ich werde den Text in meinen bisher gemachten Reparaturanleitungen mitverewigen. (Teile davon bei www.claasi.de)

Ok ?

Andi


Eintrag gesperrt
1842 Views

wär mir eine ehre :-)

markus, (vor 8575 Tagen) @ Andreas Schneider


Als Antwort auf: Re: hohlraumversiegeln, 1. Update :-) von Andreas Schneider am 02. Mai 2002 18:29:02:

... klar, wenn jemand noch anmerkungen, verbesserungen hat, bitte auch noch dazu schreiben, basiert alles nur auf erfahrungswerten, die ich selbst gesammelt hab.
ciao, markus

Eintrag gesperrt
1905 Views
Avatar

Re: wär mir eine ehre :-)

Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 8574 Tagen) @ markus


Als Antwort auf: wär mir eine ehre :-) von markus am 03. Mai 2002 00:52:33:

mail mir doch Deine Postanschrift, dann schick ich Dir die nächste
Version.

Gruß
Andi


Eintrag gesperrt
1840 Views

RSS-Feed dieser Diskussion