89er 635CSi Zündaussetzer (BMW-E24-Forum)

635csi.tobi, (vor 137 Tagen)

Hallo zusammen,

ich bin Tobias und bin neu hier.
Ich fahre einen BMW 635CSi, Baujahr 2/89. Also wohl einen der ziemlich letzten.

Ich habe nun seit einiger Zeit ein Problem mit Zündaussetzern und bin langsam ratlos.
Und zwar ist es so, dass er nach dem Kaltstart gefühlt nur auf 5 Töpfen läuft. Man merkt richtig beim Fahren, dass eine nicht mitläuft. Das legt sich dann nach einigen Kilometern oder einem erneuten Start und er läuft dann auf allen Zylindern, hat aber teilweise richtige Aussetzer beim Beschleunigen unter Volllast und hat auch im Teillast leichtest Ruckeln. Im Leerlauf hat er auch die leichten Aussetzer aber läuft stabil bei ca. 750.

Starten tut er warm wie kalt immer gut. Kalt sogar noch etwas besser.

Inzwischen habe ich profilaktisch und teilweise aus Verzweiflung einiges gemacht.

- neue Benzinfilter
- Vorförderpumpe auf Funktion kontrolliert --> IO
- Benzinpumpe auf Funktion kontrolliert --> IO
- Benzinfilter neu (Hengst)
- Benzindruckregler (Pierburg) neu --> IO
- alle Spritleitungen aus Gummi neu
- Einspritzventile zum Reinigen und Testen geschickt.
- Luftmassenmesser auf Funktion prüfen lassen --> IO
- Leerlaufregelventil ausgebaut und gereinigt
- Ansaugschläuche und Schlauch-Ventildeckelentlüftung neu
- Luftfilter neue
- Trigger-Sensor an der KW-Riemenscheibe neu (war leicht angeschliffen)
- Zündkerzen neu (NGK)
- Zündkabel neu (NGK)
- Zünd-Verteilerkappe und -Verteilerlläufer neu (BREMI)
- Temperatursensor DME neu (BOSCH), hat gepasst, aber wurde trotzdem getauscht


Wie gesagt. Bin langsam ratlos.
Gibt es bei dem Modell ein Zündmodul, oder läuft das direkt über die BOSCH Motronic?

Mit Zündung direkt hat meiner Meinung nach ja nur noch die Zündspule und die Motoronic zu tun. Oder sehe ich das falsch.


Gestern war ich beim TÜV. Da hat er die ASU, wenn auch nur knapp geschafft. Deshalb schließe ich aktuell die Lambdasonde aus. Und außerdem dürfe die ja beim Kaltstart keine Regeleinfluss haben. Oder?

Würde mich rießig freuen, wenn mir jemand helfen kann oder vielleicht sogar das Problem selbst hatte.

89er 635CSi Zündaussetzer

Holger Lübben, (vor 136 Tagen) @ 635csi.tobi

Hi!

Der Wagen hat mindestens die DME 1.1, wenns tatsächlich Produktion 2/89 ist auch schon die 1.3. Das bedeutet das der Motor Diagnosefähig ist, einen Fehlerspeicher hat und von wichtigen Parametern Live-Daten an einen Motortester überträgt.

Das wäre das erste was ich mir anschauen würde.

Gruß Holger

89er 635CSi Zündaussetzer

635csi.tobi, (vor 136 Tagen) @ Holger Lübben

Laut VIN ist er 2/89.
Das ist aber eine gute Idee. Werde ich aber wohl zum BMW Händler meines Vertrauens fahren müssen, da ich mir keine Werkstatt bei mir vorstellen könnte, welche einen Tester hat.

89er 635CSi Zündaussetzer

Holger Lübben, (vor 135 Tagen) @ 635csi.tobi

Hi!

So ziemlich alle Motortester der letzten 25 Jahre sollten das vom Prinzip her können. Egal ob von Bosch, Gutmann oder anderen Herstellern. Das Problem sind häufig fehlende Adapterkabel - leider mittlwerweile oft auch in BMW Werkstätten. Also vorher immer anrufen und explizit danach fragen. Ein alteingesessener Bosch-Dienst ist oft auch eine gute Möglichkeit.

Gruß Holger

89er 635CSi Zündaussetzer

Latzens, (vor 135 Tagen) @ Holger Lübben

Hi

Falls du überlegst dir selbst eine Gerät anzuschaffen, mit dem du den Fehlerspeicher und Live-Daten auslesen kannst, dann schau mal hier rein:

https://e30-talk.com/topic/88738-e30-livedaten-auslesen-und-es-geht-doch/page/3/

Habe mir damals selbst das Gerät von Launch gekauft und es ist wirklich Plug&Play - nicht ganz billig natürlich, aber das ist Teiletausch auf Verdacht auch nicht. Live-Daten lassen sich in Diagrammen darstellen, man kann also schön sehen, wenn ein Sensor sporadisch mal aussteigt. Der Fehlerspeicher bei der alten DME ist meiner Meinung nach noch recht rudimentär gehalten. Bei mir stand LMM und Gemischregelung oder sowas drin. Ich habe aber dann gesehen, dass das Signal vom blauen Temperaturgeber sporadisch ausgestiegen ist, war lediglich Kontaktproblem im Stecker.

Es funktionieren sicher noch andere Geräte mit Adapter, aber ich wollte ein erprobtes Setup ohne Gebastel...und nein, ich habe mit dem Verkäufer und/oder Hersteller nichts zu tun :). Ich hatte damals leider keinen Erfolg eine Werkstatt zu finden, die in der Lage oder willens war, mir da was auszulesen.

Viel Erfolg!

Gruß
Gunnar

89er 635CSi Zündaussetzer

honyama, (vor 136 Tagen) @ 635csi.tobi

Hallo,

beim M20 mit Motronik gibt's noch einen Verbindungsstecker unter der Ansaugspinne. Gibt's den bei nem 89er m30b34 auch? Der korrodiert gerne und es gibt Übergangswiderstände.

Ich hatte sowas ähnliches auch Mal mit nem Lmm. Da war die Kurvenbahn verschmutzt und er hatte dann auch so ruckler, die aber unregelmäßig von allen Zylindern kamen. Auch ein defekter Benzindruckregler oder zumindest dessen Unterdruckschlauch ist auch manchmal undicht.

Präventiv würde ich auf jeden Fall auch das DME Relais gegen ein neues mit weißen Kunststoffgehäuse tauschen.

Ansonsten bietet sich sonst folgende Vorgehensweise an:
https://e30.de/fotostory/f02284/f02284.htm

Grüße hony

--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

89er 635CSi Zündaussetzer

635csi.tobi, (vor 136 Tagen) @ honyama

Verbindungsstecker unter der ASB ist mir keiner bekannt.

Wie gesagt. LMM wurde geprüft von einer Fachfirma.
Benzindruckregler ist neu, genauso wie alle Spritleitungen

Sitzt das DME Relais im Motorraum oder hinter dem Handschuhfach? Wie kann ich es erkennen?

89er 635CSi Zündaussetzer

WBvT61 @, Bonn, (vor 136 Tagen) @ 635csi.tobi

Hast du wasserverlust?
Die Symptome hatte meiner auch
Die Ursache war minimaler wassereintritt im 6.Zylinder
Der hat die Zündkerze beim starten mal kurz gewässert und danach lief er auf 5zylidern
Kurz gefahren und es war weg
Nach Tausch der Zylinderkopf Dichtung läuft er wieder einwandfrei
Gruß Bernd

89er 635CSi Zündaussetzer

uli, Bad Oeynhausen, (vor 136 Tagen) @ WBvT61

Hast du mal geschaut ob der Öldeckel dicht ist? Nicht das der darüber Falschluft zieht. Einfach den Öldeckel abschrauben und das "Loch" mit dem Handballen verschließen.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

89er 635CSi Zündaussetzer

635csi.tobi, (vor 136 Tagen) @ uli

Teste ich morgen mal.

Das komische ist halt, dass es eigentlich zwei Fehler sind.
Er läuft wie gesagt nach dem Start nur auf 5 Zylinder und wenn ich ein Stück gefahren bin hat er die Zündaussetzer.

89er 635CSi Zündaussetzer

635csi.tobi, (vor 136 Tagen) @ WBvT61

Ist mir aktuell nichts aufgefallen.

Läuft soweit eigentlich ohne Wasserverlust. Ich werde es jetzt einmal genau beobachten.
Hast du das mit einem CO-Test herausfinden können?

89er 635CSi Zündaussetzer

635csi.tobi, (vor 131 Tagen) @ 635csi.tobi

Ich habe jetzt einige Firmen abtelefoniert:

- BMW Vertragshändler
- BOSCH Service
- Raab Automobile (E24 Spezialist)

Bosch war der einzige, der noch auslesen könnte, aber die behaupten, dass das keinen Wert hat. Hatten diese Woche einen 8er da und da hat es auch nicht ordentlich funktioniert.

Der Vertragshändler kann es gar nicht mehr.

Raab Automobile hat gemeint, dass das keine Ergebnisse bringt, wenn die Motorkontrolleuchte nicht an ist.

Ich werde jetzt morgen aus Verzweiflung den Ventildeckel herunter nehmen und die Ventile einmal einstellen, sowie den neu abdichten. Aber ich verspreche mir nicht zuviel davon.

Welchen Einfluss hat das DK-Poti auf meine Probleme? Kann ich das messen?

89er 635CSi Zündaussetzer

Holger Lübben, (vor 130 Tagen) @ 635csi.tobi

Hi!

Das sind ja mal (erschreckend) ernüchternde Ergebnisse...

Die DME1.1/1.3 hat keine Motorkontrolleuchte. Dafür war das System niemals ausgelegt.

Das System prüft "lediglich" wichtige Sensorwerte auf plausibilität und legt im Fehlerfall einen Code im Speicher ab. Das kann jeweils "Aussetzer" oder "Defekt" sein. Zusätzlich kann man sich die Live-Daten von diversen Sensoren anzeigen lassen.
Ein Monteur muss also als Beispiel nicht mühselig einen Adapter zwischen Lambdasone und Steuergerät klemmen und dann ein geeignetes Meßgerät suchen und anschliessen - das übernimmt die DME.
Das System ist also eine Diagnosehilfe für den Mechaniker. Nicht mehr und nicht weniger. Intelligenz und vor allem Fachwissen wird trotzdem noch voraus gesetzt. ;-)

Dir bleibt dann nur die herkömmliche herangehensweise via Fehlersuchbaum. User Honyama hat im Verlauf dieses Threads schon 'nen Link auf eine gute Anleitung gepostet - weitere Anleitungen findest du in den Reparaturhilfen des Forums. Auch wenn es "nervig" ist: Arbeite die Listen Schritt für Schritt von oben nach unten ab.

Gruß Holger

89er 635CSi Zündaussetzer

Latzens, (vor 130 Tagen) @ 635csi.tobi

Hi

Das war leider auch meine Erfahrung, dass Wekstätten oft entweder nicht willens oder nicht in der Lage waren, die DME 1.1/1.3 auszulesen. Die Aussage zur MKL von einem "E24 Spezialisten" passt da irgendwie ins Bild :).

Wo wohnst du ungefähr? Ich habe alles da, was du zum Auslesen benötigst.

Viele Grüße
Gunnar

89er 635CSi Zündaussetzer

635csi.tobi, (vor 130 Tagen) @ Latzens

Servus Gunna,

ich wohne ich 91567 Herrieden.
Also in Mittelfranken. Danke für das Angebot.

Wo wohnst du?

VG
Tobias

89er 635CSi Zündaussetzer

Latzens, (vor 130 Tagen) @ 635csi.tobi

Hi Tobias

Wohne bei Mainz,ist dann doch ne Ecke zu weit zum Auslesen, es sei denn du kommst zufällig hier vorbei:). Eventuell meldet sich ja noch jemand aus deiner Ecke. Viel Erfolg!

Viele Grüße
Gunnar

89er 635CSi Zündaussetzer

635csi.tobi, (vor 130 Tagen) @ Latzens

Ach, 2h30min ist doch noch ganz okay.

Ich schaue erst einmal ob ich mit dem Leitfaden erfolgreich bin.
Es kommt ja nicht mehr wirklich viel in Frage.

RSS-Feed dieser Diskussion