
Bremse Unregelmässigkeiten / fest usw. (Technik: Fahrwerk)
Moin,
es ist frühling und langsam kommen unsere autos wieder raus. Da oft freds hochkommen bezüglich brems-probleme. Hier etwas infos dazu:
Bei unregelmässigkeiten beim bremsen wie folgt schauen:
#1. Wenn nur ein rad "von alleine" bremst:
Am besten die temperatur an I. felge und II. bremsscheibe messen*. Abweichungen an der gleiche achse über ca 15% sollte ernst genommen werden. Wenn man wert auf eine gleichmässig bremsend und effektive bremsanlage legt, eigentlich sogar schon bei noch weniger abweichung.
-> a. liegt dies eher an einen defekten bremssattel (Dies wird eher auch klar wenn der temperatur an der bremsscheibe oder der bremssattel selbst gemessen wird*)
-> b. kann auch (obwol selten) an ein defektes radlager liegen. Dies macht sich aber dann in der regel anderes merkbar: Geräusche etc.
-> c. Enige berichten über defekte bremsschläuche wo die flüssigkeit nicht zurückwandern kann was dann zum gleichen ergebniss führen könnte. Dies habe ich allderdings persönlich nie erlebt. Auch nicht im freundeskreis. Kann ich also nicht bestätigen.
#2. Es sollte aber im fall #1 oben im anschluss gecheckt werden ob nicht auch an der andere achse eine unregelmässigkeit vorliegt. Alle e24 mit schwimmsätteln haben ein "kreuz" bremssystem. Also liegen RV und LH auf eine bremskreis und anderes rum auf eine andere bremskreis. Wenn RV bremst (heiss wird) und LH bremst (heiss wird) liegt der fehler eher an:
-> a. einem fehler im Hauputbremszylinder "HBZ" (kolben ist schwergängig).
Notiz: Frühe (nicht M) E24 mit festsättel wo 2 bremsleitungen zu jede vordere sattel gehen haben ein 2-1 system. Also V+HL oder V+HR. Entsprechend beachten beim messen.
-> b. es könnte auch an einem fehler im Bremskraftverstärker "BKV" liegen (innere kolben ist schwergängig) aber dann mussten auch andere fehler vorliegen und ist von daher eher unwahrscheinlich.
-> c. es kann natürlich auch sein das mehrere bremssättel defekt sind.
#3. Alle räder bremsen "wie vom geisterhand"
Eine gute weg dies zu testen ist auch nur sich im hang zu stellen und dann gang aus und bremse loslassen. Das auto sollte bei ganz leichtes gefälle anfangen sich vom selbst zu bewegen.
-> a. ein fehler im Hauputbremszylinder "HBZ" (kolben ist schwergängig).
-> b. ein fehler im Bremskraftverstärker "BKV" (innere kolben ist schwergängig)
-> c. es kann natürlich auch sein das mehrere bremssättel defekt sind aber alle vier gleichzeitig. Beim scheuenfund ja, aber beim regelmässig bewegtes fahrzeug eher unwarhscheinlich.
Notiz I: Bitte beachten dass die bremsen mehr druck auf den vorderen rädern geben. Somit kann ein fehler wie 1. oben zwar scheinen, es stellt sich aber danach doch heraus dass es sich um 2. handelt.
Notiz II: Eine leckende BKV muss zwar auch repariert werden, hat aber hiermit nichts zu tun.
Notiz III: Der BKV kann auch andere fehler haben die sich anderes zeigen bzw auch im fussraum lecken. Hier mehr zum system generell klick
* Die temperatur misst man am besten mit eine infrarot-thermometer (kostet im baumarkt ~30 euro). Kann aber auch, wenn auch sehr grob, durch "handauflegen" gemessen werden. Wenn mit der hand sehr aufpassen da auch die felge sehr heiss werden kann. Da der bremskraft an der vorderachse fokussiert ist es normal dass die temperatur vorne höher ist wie hinten. Wenn anders rum liegt auch ein fehler vor (eher #1 oben).
Normaltemperatur der bremsscheiben bei einem "spazierfahrt" sollte vorne nicht über 80-90 grad liegen. Hat aber natürlich mit der fahrstil zu tun.
Dass man an die gleiche stelle an beiden seiten messen muss versteht sich. Noch besser mehrere messpunkte. Z.b. hier markiert und natürlich auch direkt am bremssattel selbst:
Bitte beachten, bei vibrationen in der lenkung beim bremsen bzw. so genannten "lenkradflattern" was gerne beim E24 auftritt, kann es auch viele andere grunde geben. Z.b. an verschiedene verschlissenen oder defekten fahrwerkskomponenten.
In so einem fall liegt aber eher kein temperaturunterschied an den bremsscheiben vor. Also dies am besten zuerst auschliessen. Dann erst weiter suchen.
Letztens: Es wird empfohlen standard DOT 4 bremsflüssigkeit alle 2 jahre zu wechseln um ein optimales bremsverhalten zu haben und um korrosion im system zu vermeiden. Korrosion im satteln drin, führt schnell zur situation #1 oben.
Beim tausch der flüssigkeit bitte den kupplungs geber/nehmer "weg" nicht vergessen. Diese weg zu entlüften wenn leer gelaufen (leer gelaufenen behälter oder komponenten tausch) kann recht kompliziert werden. Also aufpassen dass ausreichend flüssigkeit im behälter vorhanden ist. Muss eher auch auf einer bühne mit 2 personen gemacht werden.
Tip: Wenn man auf bremsflussigkeit DOT 4 typ200 von ATE umsteigt verlängert sich das empfohlene wechsel-intervall auf 5 jahre. Also eine überlegung wert.
Viele grüsse
Peter
--
'Die Summe aller Lasten (des Lebens) ist (und bleibt) konstant' [Tage.D]
Administrator & Moderator - E24 Forum
635CSi Prod. 1984-09 (DE), Klima 134a, Sportgetriebe, E34 M5 3.6/3.8 Bremse + EBC-Gelb, H&R-30mm, E38 Felgen (1182277 / RZ469)