Ungewöhnliche Motornummer (BMW-E24-Forum)

jhettmann, (vor 234 Tagen)

Hallo Forumsmitglieder,

ich habe eine Situation die ich nicht verstehe und vielleicht weiß das jemand von Euch.
Eckdaten:
Motornummer 5580057 wurde im Sep. 1979 produziert
Motornummer 5549140 wurde im Dez. 1979 produziert

Die Differenz begträgt: 30917 Stück
Gesamtstückzahl lt. Wikipedia für die 635 CSI: 30365

Erste Frage: Warum ist die Differenz höher als die produzierte Stückzahl?
Zweite Frage: Wenn im Sep. 1979 der erste Block gegossen wurde, wie kann es sein, dass der zweite Block eine so hohe Fahrgestellnummer hat, obwohl lediglich drei Monate vergangen sind?

Irgendwie verstehe ich das nicht. Vor allem weil es sich um die M90 Motoren handelt bzw. handeln soll und da wurden doch gar nicht so viele Fahrzeuge produziert.

Der Motor 5580057 hat eine Bohrung von 93,4 mm und der Motor 5549140 wurde nicht zerlegt, aber hat Flachkolben und im Guss 3.5 mit dem weißen L.

Über eine Info wäre ich Euch sehr dankbar. Irgenwo habe ich einen Denkfehler und möchte meinen Motor nicht zerlegen. Ich werde versuchen mit dem Endoskop die Kolbenoberläche zu betrachten und nach der Durchmesserangabe suchen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man da etwas erkennt.

Viele Grüße
Joachim

Avatar

Ungewöhnliche Motornummer

WW 635 H, (vor 234 Tagen) @ jhettmann

Hallo Joachim,

ich würde mal spontan vermuten, das die e12 und e23 die gleichen Motoren erhielten und sich das so multipliziert.

Gruss Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 234 Tagen) @ WW 635 H

Hallo Stefan,

das ist schon mal ein sehr guter Hinweis. E23 stimmt was die Motoren angeht also M90 mit 93,4mm Bohrung sowie E24, aber E12 gab es nicht mit dieser großen Bohrung (außer bei den 535i aber davon gab es nicht viele). Trotzdem fällt mir nun etwas ein zu Deinem Hinweis:
Vielleicht war es damals bei dem E24 nicht so wie beim E9 also E9 hat fortlaufende Nummern erhalten, aber nun beim E24, E23 und E12 wurden die Nummern vermischt. Habe ich das richtig verstanden?

Vielleicht weiß das jemand ganz genau, ob es in die richte Richtung geht das was Du sagst.
Mit dem Endoskop konnte ich das leider nicht erkennen wie bereits vermutet, da auf dem Kolbenboden Schmutz ist.

Viele Grüße
Joachim

Ungewöhnliche Motornummer

M-CSI, (vor 233 Tagen) @ jhettmann

Hallo Joachim

Ich vermute, dass es sich dabei um unterschiedliche Getriebevarianten handelt. Die ersten drei Zahlen sagen beim E9 z.B. aus, um welchen Getriebetyp es sich handelt. Also die Automatik haben andere erste drei Zahlen als die Schaltwagen.

Gruß Siggi

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 233 Tagen) @ M-CSI

Hallo Steffan, hallo Siggi,

vielen lieben Dank für Eure Beiträge. Mein Verstännis wächst so langsam. Ich habe mir etwas überlegt:
Der Block ist ein 3.5 Liter und Fertigungsdatum im Guss 15L79 und wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann es sich nur um ein M90 Motor handeln da damals die 3.5er immer M90 gewesen sind.

Somit ist es egal um welche Motornummmer es sich handelt. Hoffentlich habe ich das richtig verstanden.

Im Guss gibt es noch die Nummer 1270006 und Siggi hat bereits in einem anderen Beitrag dazu etwas gesagt, aber das habe ich nicht kapiert.

Dankeschön sage ich
Viele Grüße
Joachim

Ungewöhnliche Motornummer

M-CSI, (vor 233 Tagen) @ jhettmann

Hallo Joachim

Ich hab jetzt mal die FGStNr. im ETK überprüft und es ist so, wie ich es vermutet habe.

Die Motor- bzw Fahrgestellnummer 5580057 wurde im Sep. 1979 produziert, gehört zu einem Automatikauto. Das ist also der 57te jemals gebaute 635 Automatik, da die Nummern ja fortlaufend gebaut wurden.

Die Motornummer 5549140 wurde im Dez. 1979 produziert, ist fortlaufend vergeben worden, und demnach der 9140te aus der Baureihe 635 mit Schaltwagen.

Eine andere Erkärung hab ich leider nicht.

Die Motoren sollten demnach beide die gleiche Motor-Gussnummer 1270006 haben. Im Prinzip sind beide identisch, mit Ausnahme der Kurbelwelle, die eventuell hinten einen größeres Loch für den Automatikwandler hat. Aber auch hier bin ich mir nicht sicher was da früher genau verbaut wurde.

Gruß Siggi

Ungewöhnliche Motornummer

peterm635csi, Essen, (vor 233 Tagen) @ M-CSI

:-)
Die Motorblöcke mit dem Bohrungsdurchmesser 93,4 wurden auch im 88.3 -Motor
verwendet ,bis zum Ende der Produktion 1988 .
Die Gussnummer im Block besagt nichts anderes aus, von welcher Gießerei
der Block gegossen wurde.
Soweit ich noch weiß ,gab es bei BMW mit der Einführung der E-Serien
1976 keine Matching-Nr. bei der Fahrzeugfertigung, weil die Grundmotoren
auch in andere Modelle verwendet wurden.
Man hat, wenn man einen Austauschmotor verwenden musste ,nur noch Blöcke
ohne Nummer bekommen.
Die Werkstätten hatten die Möglichkeit in den Block die alte Nummer
einzuschlagen, waren aber dann verpflichtet die Nummer von dem alten Block
weg zu schleifen. (BMW wollte keine Blöcke mit Dubletten .)Nur den meisten Werkstätten war
der Aufwand zu aufwendig und die kosten mussten sie selber tragen.

;-)
Peter

--
Wer schneller fährt kommt früher an .

M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146

650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.

530i,BJ.2018, Mineralweiß

640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

Ungewöhnliche Motornummer

M-CSI, (vor 233 Tagen) @ peterm635csi

Hallo Peter

Dein Beitrag beinhaltet leider mehrere Fehler bzw. Unrichtigkeiten.

Die Gussnummer unter dem ersten Zylinder Auslassseitig (nicht die eingeschlagene Motornummer) besagt nichts über die Gieserei, sondern definiert eben den Block. z.B. Endnummer 061 früher 2,8, 446 früher 3,0, 525 später 3,0/3,3 mit geändertem Wasserkanal usw.....

Die Gussnummer unter dem 3./4. Zylinder ist die Gieserei und das Baujahr.

Der M88 Block ist dem 3,5 Liter zwar ähnlich, hat aber wegen des außenliegenden Wasserrohrs mindestens eine weitere Bohrung.

Die Nummer von Block und Fahrgestellnummer war auf jeden Fall auch später noch gegeben, und nicht 1976 beendet worden.

Was verstehst du unter Grundmotor?

Alle Austauschmotoren hatten die dazu passende Gussnummer im Block und Kopf. Die Fahrgestellnummer wurde rausgeschliffen und 2 neue Kreuze gesetzt, wo die Werkstatt dann die alte Fahrgestellnummer neu einschlagen sollte.

Gruß Siggi

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 233 Tagen) @ M-CSI

Hallo Siggi,

also das muss ich erstmal sacken lassen und in Ruche anhand der Bilder vom Motorblock versuchen nachzuvollziehen.

Was mich versundert: Der M88 Block ist doch dem M90 Block identisch habe ich gedacht! M30 ist natürlich anders. Was habe ich da falsch verstanden?

Kann man eigentlich den M90 vom M90 otpisch unterscheiden? Ich sehen keinen Unterschied z.B. vom E9 3.0 CSI zum M90 Motor. Es wird immer wieder vom Wasserrohr gesprochen, aber ich sehe keinen Unterschied. Na ja ich schaue mir das noch mal an und glaube, dass es um das Stück geht wo die 3.0 oder 3.5 eingegoßen ist.

Danke schon mal an Alle für die tollen Infos.

Viele Grüße
Joachim

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 233 Tagen) @ jhettmann

Hallo,

ich war wohl nicht ganz konzentriert und habe einige Schreibfehler sorry. Denke aber, dass man versteht was ich meine.

Hier drei Bilder von meinem Block.

Viele Grüße
Joachim

[image][image][image]

Ungewöhnliche Motornummer

peterm635csi, Essen, (vor 232 Tagen) @ M-CSI

:-)
Auch nicht so ganz richtig.
Das Produktionsdatum sieht man an der Runden Prägung unterhalb der Block Oberkante.
Die Nummer darunter ,15L79 ist die Zuordnungsnummer, man könnte meinen ,es handelt sich
um das Produktionsdatum. :-( Die Gussnummer unter den letzten Zylindern ist die Kennnummer
der ausführenden Gießerei.
Der eigentliche Unterschied zwischen M90 und M88.XX liegt an der Wandstärke zwischen
zwischen den Zylinderbohrungen und dem größeren Kurbelbereich. Beim M90 war die Grenze bei 92,75 mm größtmögliches Übermaß. Der Kurbelbereich wirkt schmaler.
Beim M88.X lag dieses bei 93,755 mm. Da dieser Block noch einige Reserven in Bezug auf
eine größere Zylinderbohrung hatte, ca. 1mm ,wurde dieser dann unter der Bezeichnung S38-3,8
in dem letzten M5,E-34 eingesetzt .Beim S38-3,6 war die Zylinderbohrung die gleiche gleiche wie beim 88.XX ,lediglich der Hub lag bei 86 mm gegenüber 84mm beim M88.XX !
Was das außenliegende Wasserrohr beim 88.XX betrifft ,so ist diese auf der Abgasseite an
dem Zylinderkopf geschraubt.
Falls die frage auf die XX hinter dem 88 auftaucht, so ist hier die Zuordnung auf den Fahrzeugtyp gemeint.
der M88.0 & M88.1 waren im M1 verbaut. Hier liegt die Differenzierung wohl im Einsatzbereich, einmal für die Straßen Version und einmal im Rennsport Einsatz.:-D Der 88.2 wurde für BMW SA in dem 745 eingesetzt.
Anmerkung; leider ist keiner von diesem Typ hier in Europa verkauft worden. Ich meine gelesen zu haben das es in Australien einige gegeben hat, aber nichts genaues weiß man nicht.

:-)

Peter

--
Wer schneller fährt kommt früher an .

M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146

650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.

530i,BJ.2018, Mineralweiß

640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 232 Tagen) @ peterm635csi

Hallo Peter,

ich werde mir das in Ruhe mal anschauen direkt am Block. Hast Du meine Bilder gesehen? Das Wasserrohr ist ein unglücklich gewähltes Wort. Ich meine den Wasserkanal da wo die 3.5 eingegossen ist. Es gibt M90 Blöcke mit kurzem und langen Wasserkanal innerhalb des Block auf der Einlassseite. Mittlerweile habe ich erfahren, dass die alten Blöcke den langen Wasserkanal haben.

Das Ganze ist ein schwieriges Thema und danke Euch für die Diskussion auch wenn jemand mal ein Fehler macht...das ist nich schlimm. Irgendwie werden wir das wohl klären.

Der Hinweis, dass BMW die Karosserienummern vermutlich für E24, E12 und E24 gleichzeitig vergeben hat, hilft mir weiter.

Also erstmal muss ich mir das in Ruhe anschauen und ich mache mal Bilder. Produktionsdatum im runden Kreis könnte sein und ich versuche da etwas zu erkennen.

Der M90 Block hat aber 93,4 mm im Durchmesser da bin ich mir sicher. M88 weiß ich jetzt nicht, aber ich dachte das gleiche Maß wie bei den alten Blöcken.

Für den Unterschied M90 vs. M88 habe ich ein neues Thema eröffnet.

Danke und viele Grüße
Joachim

Ungewöhnliche Motornummer

M-CSI, (vor 232 Tagen) @ peterm635csi

[image]Hallo

Sorry, hatte Wasserrohr geschrieben, aber das senkrechte Ölrohr gemeint. Siehe mein Bild linke Seite. Mein M6 Motorblock hat auch nicht die Gussnummer vom normalen 635 mit 002 sondern 1 806 768 (wenn ich richtig abgelesen habe)

Die ovale Gussnummer mit der Zahl, Buchstabe und Zahl unter dem 3. Zylinder auf der Auslassseite ist ganz sicher das Produktionsdatum wo der Block gegossen wurde. Erste Zahl ist das Datum, der Buchstabe ist verschlüsselt der Monat, (A für Januar, B für Februar, I bzw. J ist nur einmal belegt) und die letzte Zahl das Jahr.

Gruß Siggi

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 232 Tagen) @ M-CSI

Hallo Siggi,

danke für das Bild...das erklärt Alles. Also das mit dem Fertigungsdatum stimmt so wie der Siggi es erklärt hat, da es auch immer mit den Daten bei bmwfans-teilekatolog übereinstimmt. Mit den Ziffern im Kreis kann ich nichts anfangen.

Ich habe eine Arbeitsunterlage vom M88 und da steht drin, dass die Blöcke identisch sind und sogar die Kurbelwelle vom alten Block (also der mit dem verlängertem Wasserkanal) ist gleich, was ich mir gar nicht vorstellen kann. Auf jeden Fall habe ich nun herausgefunden, dass es mind. zwei verschiedene M90 Blöcke gibt einmal alt mit langem Wasserrkanal und einmal neu mit kurzem Wasserkanal.

Vielleicht gibt es noch mehr verschiedene Blöcke und möglicherweise verschiedene 4-Ventilköpfe.

Aber gut zu Wissen und ich danke Siggi...jetzt weiß ich, dass ich auf gar keinen Fall den 4-Ventilkopf kaufen darf, da der nicht passt auf den M90 Block.

Viele Grüße
Joachim

[image]
[image]
[image]

Ungewöhnliche Motornummer

peterm635csi, Essen, (vor 231 Tagen) @ jhettmann

:-)
Ja,es gibt verschiedene Zylinderköpfe.
Die Kat Ausführung hat größere und längere Ventile,
die Tassenstößel haben einen größeren Durchmesser und
das Gehäuse an der Steuerkettenseite ist auch etwas größer, weil dort eine Duplex-Kette
verwendet wird. Dadurch ist das Nockenwellengehäuse länger.
Der Kopf und das Nockenwellengehäuse passen auch am S38,3,6 Motor.

:-)
Peter

--
Wer schneller fährt kommt früher an .

M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146

650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.

530i,BJ.2018, Mineralweiß

640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 231 Tagen) @ peterm635csi

Hallo Peter,

dann noch eine Frage: Gibt es 4-Ventilköpfe die auf den M90 Block passen? In der Arbeitsunterlage steht es so geschrieben. Vielleicht die ersten Köpfe 🤔

Viele Grüße
Joachim

Ungewöhnliche Motornummer

peterm635csi, Essen, (vor 230 Tagen) @ jhettmann

:-)
Hmm, Bist Du sicher, das die Zylinder-Bohrung bei 93,5
liegt? Wenn nicht, dann geht,s nicht ,weil dann die Einlassventile
auf den Block schlagen.
Auch musst Du auf der Auslassseite eine Rücklaufbohrung in Rücklaufkanal des
Block bohren.

;-)
Mein Tipp; machbar ist alles ,aber ich würde es lassen.

--
Wer schneller fährt kommt früher an .

M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146

650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.

530i,BJ.2018, Mineralweiß

640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 230 Tagen) @ peterm635csi

Hallo Peter,
ja ganz sicher 93,4 mm aber Du hast Recht das ist alles zu aufwendig. Im Grunde wollte ich das auch erstmal nur wissen ohne eine Aktion auszulösen.

Es gibt wohl auch noch einen seltsamen Kopf....siehe unten.

Danke für die Info 👍

Viele Grüße
Joachim

[image]

Ungewöhnliche Motornummer

peterm635csi, Essen, (vor 230 Tagen) @ jhettmann

:-)
Das ist der Zylinderkopf vom S38/3.6 Motor.

--
Wer schneller fährt kommt früher an .

M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146

650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.

530i,BJ.2018, Mineralweiß

640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

Ungewöhnliche Motornummer

jhettmann, (vor 229 Tagen) @ peterm635csi

Hallo Peter,

vielen Dank für die Info 👍.

Grüße
Joachim

RSS-Feed dieser Diskussion