Niveauregulierung (Info: Termine / Treffen)
Hoila ich grüsse Euch,
bei meinem 635 CSI Baujahr 89 fährt die Niveauregulierung immer mal hoch/runter wenn ich an der Ampel stehe??
LG Haspinger
Haspinger635csi, (vor 444 Tagen)
Hoila ich grüsse Euch,
bei meinem 635 CSI Baujahr 89 fährt die Niveauregulierung immer mal hoch/runter wenn ich an der Ampel stehe??
LG Haspinger
ChristianHEF, Bad Hersfeld, (vor 444 Tagen) @ Haspinger635csi
Hallo,
kann verschiedene Ursachen haben. Das fängt beim Hydrauliköl an (letzter Wechsel war wann?) und geht über mehrere Komponenten. Bei meinem 6er waren es die Hydraulikkugeln in den Kotflügeln. Die feine Membran zwischen Hydrauliköl und Luftpolster verschleißt, ich habe die Kugeln nach 20 Jahren gewechselt. Seitdem ist wieder Ruhe.
Tipp: Die Kugeln gibt es offiziell nicht mehr beim Freundlichen, die FEBI haben bei meinem (Bj. 8/87) perfekt gepasst und sind baugleich. Die alten Kugel kann man überholen lassen.
Weitere Fehlerquellen sind die Stoßdämpfer (seeehr teuer – wenn erhältlich) oder das kleine Steuerkästchen am Stabi. Gern verabschiedet sich auch das Relais an der Hydraulikpumpe im Kofferraum.
Viele Grüße
Christian
Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 443 Tagen) @ Haspinger635csi
Hi,
wenn das System dicht ist und grundsätzlich funktioniert, würde ich auf den "Schalter" tippen.
Das ist das kleine Steuergerät unterm Auto bei der Hinterachse.
Ursache ist, dass das Poti in dem Schalter genau an der Nullstelle abgerieben ist
und somit die Mitte nicht mehr richtig findet.
Das kann ich preiswert überholen/reparieren.
Schreib mich dazu bitte direkt an (Briefsymbol neben dem Namen).
Gruß
Andi
--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*
* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *
Haspinger635csi, (vor 443 Tagen) @ Andreas Schneider
Hi,
vielen Dank für die Infos.
Die zwei Druckspeicher und Druckschläuche habe ich vor ca. 6 7 Jahrern erneuert und auch das Öl. Ich kontrolliere es auch regelmässig auf Dichtigkeit und das genug drin ist. Aber dieses kleine Kästchen/Body habe ich dabei noch nicht erneuert. Die Stoßdämpfer sind auch dicht.
Lieber Andreas ich fahre ihn jetzt noch so weil es nicht störend(passiert nur ab und zu mal) ist und über Winter baue ich das aus und melde mich bei Dir.
Nur noch eine Frage könnte ich diese Niveauregulierung auch komplett ausbauen ohne das es Problemne gibt und müsste ich am Fahrzeug danach was ändern wegen TÜV oder so?
Ich hätte einen neuen Satz Däpmfer und Federn verfügbar.
Lg und DANKESCHÖN
Hasping
Andreas Schneider, 07366 Rosenthal, (vor 443 Tagen) @ Haspinger635csi
Hi,
da würde ich eher einen eigenen Thread aufmachen.
Ich meine aber, dass eine solche Umrüstung schon mehrfach gemacht wurde.
Gruß
Andi
--
* Reparaturen von Cockpit, Niveauschalter*
* Anfragen nur zu Reparaturen von Kombiinstrumenten - für alles andere ist das Forum da *
* Ich verteile keine Schaltpläne per Mail - benutze Google! *
ChristianHEF, Bad Hersfeld, (vor 442 Tagen) @ Haspinger635csi
Soweit ich weiß, haben einige schon von Niveauregulierung auf normales Fahrwerk umgebaut. Ob das relevant für das H-Kennzeichen ist, weiß ich leider nicht, aber wie schon Andreas geschrieben hat, über einen neuen Thread bekommst Du sicher Auskunft.
Viele Grüße
Christian
PS: Falls Du umbaust: an den Niveau-Teilen hätte ich Interesse.
dakasko, Enkering, (vor 438 Tagen) @ Haspinger635csi
Servus!
Mein originales Niveau war/ ist seit Kauf 2012 umgerüstet auf konventionelle Dämpfer an der HA. Hat beim TÜV und der H Zulassung keinen interessiert. Habe nun das Alpina drin und bin recht glücklich über Optik und Fahrverhalten! Dieses ist natürlich auch H konform.
Habe mir vor dem Alpinafahrwerk noch neue Niveaudämpfer bei BMW geholt. Wenn du die haben willst dann schreib mcih einfach an. Spoiler: Die Teile waren sauteuer!
--
635 CSi (JAP) - Automatik - R134a - Prod. 22.03.1988 - EZ 01.04.1989 - Alpinafahrwerk
e91 330iA N53