Vollrestauration bzw Frame Off Dokumentation bzw. Anleitung (BMW-E24-Forum)
Servus beinand,
ich habe demnächst vor einen 6er komplett zu restaurieren. Es haben ja einige schon gemacht hier, aber teilweise muss man sich diese Infos mühsam zusammensuchen. Und der Trend zur Vollrestauration wird eher zunehmen, da einige 6er nun doch schon mehr Wert haben als z.B. vor 15 Jahren, wo diese noch fast zu Schnäppchenpreisen angeboten wurden.
Primär geht es mir um solche Sachen wie unten aufgeführt, da man eigentlich nichts dazu findet, ich manche Probleme auch schon einmal hatte und jetzt wieder habe und ob überhaupt Interesse besteht, dies mal als Anleitung/Tipps darzustellen für den E24?
Das Forum ist hier echt super, einziger Wehrmutstropfen ist wenn man ein Thema liest, dass man eigentlich alle Kommentare bzw. Antworten durchlesen muss und sich die Infos dann zusammenschreiben muss (wenns viele Antworten sind), daher wäre evtl. ein Worddokument oder die Reinarbeitung in den ersten Thread oder ähnliches für später auch gut in die Reparaturhilfen einzufügen.
Vorrangige Fragen:
1. Ich habe vor die Karosse strahlen zu lassen und zu schweissen, Sachen wie die Antidröhnmatten gehen die mit runter oder sollte man diese dran lassen? Oder falls Sie runtergehen, woher bekommt man die wieder und sollte man die wieder drauf machen? Werden lt. ETK nur als Meterware angeboten, dann wäre es ja sinnvoll die Position zu messen falls diese beim Strahlen runtergehen. Die werden ja glaub ich dann eh mitlackiert.
2. Schallisolierung: Immer wieder ein Problem bei Serie 1. Nicht mehr zu erhalten als Ersatz, leider. Von Meterware halte ich nicht so viel, da teilweise 3d Formteile enthalten sind beim original, wie soll man diese den hinbasteln? z.B. Fussablage etc. Auch kann ich mir vorstellen das beim Meterware reinlegen der Teppich auch nicht so straff sitzt und die Form nicht so optimal aussehen wird? Ich würde auch eine alte verweden und aufarbeiten (also wenn jemand etwas hat einfach Bescheid geben). Mom bin ich da zu Perfektionist, da ich alles zu 100% top machen will. Kann aber auch sein, das mit zunehmender Restaurierung auch die Perfektion nachlässt.
3. Kofferraum Radfhausverkleidung Kunststoff ist geklebt, wie löst sich die, und wie oder mit welchem Kleber montiert man die wieder
4. Reparaturbleche sind ja teilweise erhältlich, wäre es sinnvoll Erfahrungen zu posten welche Bleche gut sind und woher diese erhältlich sind, so das man das als Liste zusammen fassen kann. In den Reparaturhilfen sind schon welche drin, aber Stand 2002.
Ich will hier nicht aufs Blech hauen, sondern eigentlich vielen, die hier ähnliches Vorhaben weiterhelfen und übernehme gerne auch ein kleine Dokumentation. Ich habe nichts beruflich gelernt in Richtung KFZ, will aber alles selber machen (ausser Lackieren) in Zusammenarbeit mit einem guten Schweißer. Daher kenn ich mich auch nicht aus mit z.B. Antidröhnmatten und weiteren für Laien nicht alltäglichen Problemsachen.
Daher meine Frage: Besteht an sowas Interesse, kann man dies mal zusammentragen die Infos oder hat hier keiner Bock auf so was?
Restaurierungsprofis werden sich wahrscheinlich kaputtlachen über manche Sachen oder Probleme, aber wenn man zwar handwerkliches Geschick hat und vieles selber machen kann, steht man auch vor vielen Sachen von denen man keine Ahnung hat.
Natürlich könnte ich den Wagen auch weggeben zur Restauration, aber ich will es gerne selber versuchen, weils eigentlich schöner ist wenn man selber was geschaffen hat als ein fertiges Teil zu haben.
Bitte auch hier nicht auf Kosten /Nutzen hinweisen oder,,hättest einen Topzustand gekauft wäre sinnvoller gewesen'' rumreiten.
Ich wollte das bewusst nicht, sondern wollte ein neues Projekt.
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß und es dauert, habe ich auch keinen Stress, den mein anderer 6er läuft seit heuer wieder 1a und zum fahren habe ich ja eh was, 
--
Beste Grüße aus dem schönen Bayern!
BMW E24 633 CSI, EZ 78, 200 PS
Am Start: BMW E24 Full-Restauration

