Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i) (BMW-E24-Forum)

Christof, (vor 881 Tagen)

Hallo,
ich habe den 218PS Motor / L-Jetronik (635CSI oder M535i_E12) in einem E9.

Der Motor läuft tadellos, insbesondere, wenn er warm ist.
Allerdings riecht er (über die Jahre verstärkt) nach Kraftstoff wenn er so langsam warm geworden ist.

Ich meine auch zu glauben, dass es vermehrt im Schubbetrieb auftritt. Bspw. beschleunige ich ein paar mal intensiv und lasse ihn dann austrudeln, dabei riecht er auf jeden Fall.

Welche Ursachen kommen in Frage?

1. Rücklaufleitung nach Druckregler undicht? (Druck im Rail wird ja abgebaut, wenn die Drosselklappe zu ist)
1a. Kommt zwischen Druckregler und Tank noch etwas im Rücklauf?

2. Druckregler selber undicht?
2a. Wo?

3. Die Dichtungen (O-Ringe) der Einspritzventile?
(Kann aber eigentlich nur für Falschluft sorgen, da dort nie Überdruck herrscht.)

4. Die Einspritzventile selber (Tropfen?)
(...kann aber nicht nach außen, da dort nie Überdruck herrscht.)

5. Die kurzen Kraftstoffleitungen zwischen Rail und Einspritzdüse?
(Warum dann nur bei Schubbetrieb?)

6. Die Dichtung des Kaltstartventils?
(Kann aber eigentlich nur für Falschluft sorgen, da dort nie Überdruck herrscht.)

7. Das Kaltstartventils selber (Tropfen)?
(...kann aber nicht nach außen, da dort nie Überdruck herrscht.)


Ich brauch bitte Eure Hilfe/Ideen/Erfahrungen.

Grüße
Christof

P.S.: Der Kaltstart und der Warmlauf sind dieses Jahr erstmals schwierig geworden. Zusatzluftschieber hatte ich schon draußen, der arbeitet ok (Test mit Fön und Eisfach, sowie 12V-Heizen-Bimetall funktioniert. Ob der Verstellbereich richtig angefahren wird weiß ich nicht.)

Eintrag gesperrt
492 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

M 635 CSI, (vor 881 Tagen) @ Christof

Hallo Christof

Bei meinem e24 waren die kurzen Benzinleitungen zur Einspritzdüse undicht ( wahrscheinlich zu alte und ausgehärtet ). Die Benzinleitungen ware nass vom Benzin, drückte von innen raus erst nur ein wenig und dann immer mehr.
Das wurde mir dann zu Gefährlich und habe dann alle ausgetauscht.

Schönen Gruß aus dem Sauerland

Eintrag gesperrt
420 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

uli, Bad Oeynhausen, (vor 881 Tagen) @ M 635 CSI

Schau mal nach ob das Kaltstartventil dicht ist.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Eintrag gesperrt
409 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

Christof, (vor 880 Tagen) @ uli

Hallo Uli,

das habe ich gestern mal ausgebaut:
- Motor kurz gestartet: Ventil funktioniert, Ventil tropft nicht nach
- Kraftstoff-Schlauchverbindung tadellos
- einzig der Kunststoffkopf hat geringes Spiel im Metallhalter (sollte aber keinen Effekt haben, da der Kopf mit der Düse ein ineinander-gehendes Teil ist und wenn in dieser Verbindung eine Leckage ist, dann tropft die ins Ansaugrohr, würde ich annehmen(?))

--> Ich wechsle den Kraftstoffschlauch vom Druckregler zur Kraftstoffleitung an der Spritzwand, der sieht mir sehr gammelig aus.

Ich werde berichten.


(Danach widme ich mich den kurzen Kraftstoffschläuchen der ESVs, die ich erst vor 7, 8 Jahren neu gemacht habe (inkl. Dichtungsringe der ESVs zum Ansaugstutzen), ist mir wieder eingefallen als ich die je 2 Schlauchschellen pro Schlauchstück gestern gesehen habe.)

Eintrag gesperrt
356 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

Christof, (vor 878 Tagen) @ Christof

Schlauch vom Druckregler zur Kraftstoffleitung (Rücklauf) erneuert.
Dabei den tatsächlichen Fehler gefunden:
Schlauch zwischen Kraftstoffleitung (Vorlauf) und "Rail" war minimal undicht (an der Verbindung Schlauch/Leitung).
...es sind dann doch öfters die einfachen Lösungen :-)

ABER: wieso eigentlich sind die Kraftstoffleitungen vom und zum Tank aus Kunststoff???
Ein Kupferrohr wäre hier doch passender, da man die Schläuche ja immerhin auf die Leitungen steckt und mit Schlauchschellen festzieht...

Die Zugänglichkeit dieser "Schnittstellen" ist auch nicht gerade schön --> im Bereich Spritzwand Radkasten motorraumseitig. Ich habe die neuen Schläuchen bis in den Unterboden gelegt und die Kunststoffleitungen entsprechend gekürzt.

Eintrag gesperrt
365 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

M-CSI, (vor 878 Tagen) @ Christof

Hallo Christof

Die Leitungen zu kürzen war sicherlich keine gute Idee. Nun liegt die Schlauchschelle und der Benzinschlauch direkt im Spritzwasserbereich der vorderen Rades. Jeder Stein den dein Reifen nun auf den Schlauch wirft, wird diesen leicht beschädigen. Da haben sich die Ingenieure schon was dabei gedacht. Warum Kunststoff besser als Metall-Leitungen sind, kann ich dir leider nicht beantworten.

Gruß Siggi

Eintrag gesperrt
352 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

uli, Bad Oeynhausen, (vor 878 Tagen) @ M-CSI

Die Kunststoffleitungen rosten halt nicht. War ja ein Problem bei den älteren Auto's von BMW und anderen Herstellern.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Eintrag gesperrt
373 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

uli, Bad Oeynhausen, (vor 881 Tagen) @ Christof

In der Regel schon. Wir haben einen kurzen Schlauch genommen und den auf beiden Seiten mit einer Schelle befestigt.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Eintrag gesperrt
431 Views

Motor riecht nach Kraftstoff im Schub (218PS 635CSI M535i)

Christof, (vor 757 Tagen) @ Christof

...ich komme nochmal auf mein Warmlaufproblem zurück:

Motor springt kalt/warm immer gut an
Warmlauf ist eine Katastrophe
wenn warm, dann genial.

---

Meinen Zusatzluftschieber hatte ich mir zuerst angeschaut, ausgebaut und getestet. Er verstellt auf jeden Fall, ob der Verstellbereich ausreicht, weiß ich nicht.
Ich habe nun folgendes gemacht, den ZLS mit einem Schlauch gebrückt und regelbar abgequetscht.
- voll auf
- voll zu
- 50%
Der Motor läuft in allen Varianten "schlecht", wie oben beschrieben. (Also der Warmlauf / Motor startet gut, läuft schlecht warm. Wenn warm, dann tadellos.)

Ich werde mich nun dem Kraftstoffdruckregler (nicht regelbar/keine Stellschraube, sondern Unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke) widmen. Einige Threads zum Kraftstoffdruckregler habe ich teilweise gelesen. Auch kenne ich die Tipps aus der Reparaturanleitung (820/821/822) bzgl. L-Jetronic teilweise, wie auch die gelben BOSCH-Hefte zur L-Jetronic.
Was ich dabei nicht verstehe: wenn der Kraftstoffdruckregler defekt ist und der Druck nicht mehr auf 3 bar geregelt wird, warum soll das Unterschiede für kalten und warmen Motor hervorrufen? Bei den Fehlerursachen/Fehlerbaum wird unterschieden zwischen:
- Steuerdruck bei kalten Motor außerhalb der Toleranz
- Steuerdruck bei warmen Motor zu hoch
- Steuerdruck bei warmen Motor zu niedrig

--> Der Steuerdruck kann doch weder beim 3,0 CSI D-Jetronic (Kraftstoffdruckregler mit Stellschraube) noch beim 3,5 CSI L-Jetronic (Kraftstoffdruckregler mit Unterdruckschlauch) von der Motortemperatur abhängig sein?
--> Wenn der Kraftstoffdruckregler defekt ist, sollte es Probleme im warmen wie im kalten Motorbetrieb geben?


----------------------------------------

- Kaltstartventil ist i.O.
- die Relais/Kontakte habe ich noch nicht geprüft,
- wie auch den Thermozeitschalter noch nicht.

Eintrag gesperrt
201 Views

RSS-Feed dieser Diskussion