LRV beim CS/2 - woher kommt das Signal? (BMW-E24-Forum)
 
 
Hier einmal eine grobe Beschreibung:
Pulsweitenmodulation oder PWM ist nichts anderes als eine in der Zeitlänge
Veränderbare Stromspannung .
Natürlich kann man ein LLS durch anlegen von 12V testen,aber es sagt nichts 
aus ob das Regelventil auch korrekt arbeitet.
Bei den mit 3 Anschlüssen versehenden LLR kann man mit 12v öffnen oder schließen.
Bei denen mit 2 Anschlüssen kann man nur öffnen ,das schließen wird über eine 
Feder im LLR durchgeführt.
Da aber im LL nur eine geringfügige Öffnung zur Leerlaufanhebung nötig ist,
wird nur geringe Spannung gebraucht.
Um eine gleichmäßige Öffnung des Ventil zu erzeugen, wird der Strom ,ich sage einmal,
in Takten angelegt,( Schwingungen als Sinuskurve oder Rechteckspannungssignal)Dadurch bleibt der Schieber im Leerlaufregler in dem notwendigen Öffnungswinkel für die
vorgesehene Leerlaufdrehzahl stehen.
Sobald die Leerlaufdrehzahl überschritten wird,geht der Schieber auf eine Grundeinstellung zurück.
 
 
Peter
--
Wer schneller fährt kommt früher an .
M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146
650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.
530i,BJ.2018, Mineralweiß
640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

 
![gesamten Thread öffnen [*]](themes/e24forum/images/complete_thread.png)