Chromleiste hintere Seitenfenster (Technik: Karosserie)

Holger Petersen, (vor 2440 Tagen)

Hallo liebe 6er-Freunde,
in paar Tagen geht der Wagen zum Lackierer. Das Meiste ist bereits abgebaut, doch fehlt noch ein Detail: die Chromleisten unter den beiden hinteren Seitenfenstern.

[image]

[image]

Kriege ich die ohne Regenleiste runter? Und auch wiederverwendbar?
Bin für schnelle Antworten sehr dankbar!

Liebe Grüße

--
635 CSi, Baujahr 1981, Automatik

Eintrag gesperrt
1359 Views

Chromleiste hintere Seitenfenster

MaDD, (vor 2440 Tagen) @ Holger Petersen

Hi Holger,

um die hinteren Fensterschachtleisten abzubauen, müssen vorher noch die schwarzen Blenden an der B-Säule außen ab. Sonst kannst Du die Fensterschachtleisten nicht nach oben aushebeln. Die sind dann nur mit Klammern aufgesteckt und können nach oben abgezogen werden. Dazu vorsichtig mit nem flachen Keil oder breiten Schraubendreher und nem Lappen untendrunter von der B-Säule her ausheben und dann leicht nach vorn abziehen, um die hinten aus dem Übergangsstück herauszuziehen. Mit viel Gefühl versuchen um keine Dellen in die Blechkante zu machen da die Leisten manchmal recht straff in den Klammern sitzen. Aufpassen, daß das Übergangsstück nicht in den Schacht bzw. Schweller fällt. Die Schachtleisten lassen sich eigentlich ohne Beschädigungen demontieren. Die Regenleisten an der C-Säule müssen dazu nicht demontiert werden. Die dünnen Aluzierleisten an der Regenrinne sind da eher nicht zerstörungsfrei demontierbar und man braucht meistens neue nach der Demontage. Ersatz ist hinten rechts wohl gerade nicht lieferbar und wenn dann wirds teuer.

Willst Du die Regenleisten zum lackieren dran lassen? In Anbetracht der Preise der Zierleisten und nicht Lieferbarkeit wohl die bessere Entscheidung, auch wenn der Lackierer dann leider nicht bis ganz drunter kommt :-|

Grüße

Martin

Eintrag gesperrt
1377 Views

Chromleiste hintere Seitenfenster

Holger Petersen, (vor 2440 Tagen) @ MaDD

Hallo Martin,
vielen Dank für deine Auskunft! Eine Frage hätte ich nur noch: Wie demontiere ich die äußere schwarze Verkleidung der B-Säule? Gibt es da versteckte Schrauben?

Vielen Dank!

--
635 CSi, Baujahr 1981, Automatik

Eintrag gesperrt
1294 Views

Chromleiste hintere Seitenfenster

MaDD, (vor 2439 Tagen) @ Holger Petersen

ja, es gibt drei kleine Schrauben zur Türe hin mit denen die Blende befestigt ist (siehe Bild). Dazu musst Du den Türdichtgummi vorsichtig von der B-Säule abziehen um dort ausreichend ranzukommen, wenn ich mich recht erinnere. Ist ziemlich verwinkelt gebaut das ganze.

[image]

Grüße

Martin

Eintrag gesperrt
1292 Views

Chromleiste hintere Seitenfenster

Holger Petersen, (vor 2439 Tagen) @ MaDD

Und wenn ich richtig sehe, muss die innere Verkleidung der B-Säule auch ab, um die Dichtung zu entfernen?
Ich habe gerade gemerkt, dass sich die Verkleidung nicht allein durch das Abschrauben der Handschlaufe entfernen lässt. Was fehlt noch?
Danke!

--
635 CSi, Baujahr 1981, Automatik

Eintrag gesperrt
1270 Views

Chromleiste hintere Seitenfenster

MaDD, (vor 2439 Tagen) @ Holger Petersen

Wenn die noch nicht weg ist, ja. Die Verkleidung sitzt mit der Kante auf dem Türgummi.
Weiß nicht genau wie es bei Deinem Baujahr ausgeführt ist. Bei mir war am oberen Ende zum Dachhimmel eine kleine Kunststoffblende aufgesteckt. Die muss ab. Darunter sind zwei Schrauben die raus müssen.
Unten am Teppich befindet sich nach vorn hin an der Verkleidung ein Schraube und nach hinten vor der Rückbank in der Ecke. Dann müsste man die Verkleidung wegnehmen können und der Türdichtgummi liegt frei. Wenn Du die Verkleidung ganz ausbauen willst damit die beim lackieren nicht rumbaumelt, dann musst Du unten die Gurtbefestigung am Teppich noch abbauen und das mitsamt Gurt durch die Verkleidung ausfädeln, sofern Du schon Gurte mit automatischen Gurtstraffer hast die hinter der Verkleidung sitzen und der Gurt durch den Schlitz in der Verkleidung gefädelt ist. So ists bei nem 88er ausgeführt, weiß ned ob das bei Dir auch so ist.

Grüße

Martin

p.s. evtl. macht es sich besser auch die geriffelte Aluleiste am Türeinstieg unten innen abzubauen mit welcher der Teppich bzw. Türdichtgummi festgemacht ist, jenachdem wie eng diese an der B-Säulenverkleidung sitzt um Beschädigungen am Kunstleder zu vermeiden. Musst Du mal genau anschauen ob das was bringt, da das oft nicht ganz passgenau aneinander sitzt.

Eintrag gesperrt
1307 Views

Chromleiste hintere Seitenfenster

Holger Petersen, (vor 2439 Tagen) @ MaDD

Ja, die Regenleisten sollen beim Lackieren dranbleiben. Die Lackierung zieht sich gar nicht bis hoch in die C-Säule, sondern bleibt unter der Höhe der Unterkante der hinteren Seitenfenster. Da kann der Lackierer mal zeigen, was er drauf hat. Ich hoffe auf einen unsichtbaren Übergang.

--
635 CSi, Baujahr 1981, Automatik

Eintrag gesperrt
1243 Views

Chromleiste hintere Seitenfenster

MaDD, (vor 2438 Tagen) @ Holger Petersen

Hm, na denn drück ich mal die Daumen daß Dein Lackierer n gutes Händchen hat und das sehr gut hinbekommt. Silbermetallic ist ne sehr sehr schwere Farbe. Das ohne sichtbaren Übergang in der Fläche (besonders an der C-Säule wo keine Kante zum angleichen da ist) hinzubekommen halte ich für fast aussichtslos. Schon allein der Lack und die Metallic-Partikel werden anders beschaffen sein als bei der alten Lackierung.

Hatte an meinem 6er (lachssilbermetallic) im unrestaurierten Zustand diverse alte Reparaturlackierungen, die teils bis zur Sicke unterhalb Fensterkante bzw. Türeinstieg gingen. Man hat immer Unterschiede gesehen trotz Ansatz an der Sicke. Dann kam sowieso die Total-OP der Karosserie mit anschließender Komplettlackierung und der Chance es ordentlich zu machen. In einem Aufwasch lackiert sah anfangs alles gleichmäßig super aus.

Ärgerlicherweise gabs Probleme mit Blasenbildung an ner verzinnten Stelle an der C-Säule, so daß die Lackierung leider repariert werden musste. Mit dem Ergebnis daß die Übergänge dann sichtbar waren. Das war sogar so fies, daß bei Kunstlicht und der Abnahme alles gut aussah, aber bei Sonneneinstrahlung in nem bestimmten Winkel die Karre daheim wie n Schachbrett ausgesehen hat :-( Das ließ sich auch nach mehrmaligen nachbessern nicht vermeiden, da sich beim erneuten Lackieren die Metallic-Partikel nie wieder genauso setzen wie bei einer Lackierung davor und man immer die Ansätze / Übergänge gesehen hat. Zudem muss der Übergang auch wieder mit Klarlack beilackiert werden, was dazu führt daß die Schichtdicke dort größer wird. Das sieht man dann u.U. je nach Blickwinkel in ner gelblicheren Farb-Nuance gegenüber den anderen Bereichen. Ist aber vllt. auch subjektiv und mancher siehts nicht, ich bin da empfindlich. Letztlich lief das Drama auf ne erneute Komplettlackierung raus wo dann alles aus einem Guss wieder ordentlich gepasst hat.

Willst Du rundum alles lackieren bis unterhalb Glas / Dach? Dann würd ich das Dach gleich mitmachen. Der Mehraufwand (Scheiben raus, Dach mit lackieren) fällt kaum noch ins Gewicht und man geht sicher daß es farblich insgesamt passt.

Grüße

Martin

Eintrag gesperrt
1247 Views

RSS-Feed dieser Diskussion