Rückleuchten Riss kleben oder....? (Technik: Karosserie)

Joe Turner, (vor 3721 Tagen)

Hallo E24 Community,

ich habe an meinem E24 635 Bj. 06/1987 folgendes Problem:

Das linke Rückleuchten"glas" ist innen an den zusammengeschweissten Übergängen vom farbigen/weißen Plastik, zu den roten Plastikteilen gerissen. Da das Leuchtenglas ansonsten intakt ist, möchte ich dies nun kleben. Aber womit und deshalb folgende Ideen

1. Aus welchem Kunststoff sind die Rückleuchten? ABS oder schon Polycarbonat.

2. Danach würde sich ja auch der Kleber richten. Hier habe ich folgende Produkte recherchiert, mit welchen andere versucht haben dieses Problem anzugehen. Leider hatte niemand von seinen Erfolgen oder Misserfolgen berichtet. Daher:

- Cyanacrylat - Sekundenkleber
- "UHU" Allplast - Kunststoffkleber
- "Acrifix 192" - Plexiglaskleber
- Modellbaukleber - nicht ätzend

3. Da das ganze ja wieder etwas auf Last zusammengeschraubt wird, vielleicht gleich ein paar Plastikstreifen als Verstärkung mit einkleben?

Vielen Dank für eure Antworten

Liebe Grüße
Joe

--
BMW 635 CSi E24 "CS/2" PT: 26.06.1987 EZ:09/1987
Automatik

Eintrag gesperrt
3028 Views

Rückleuchten Riss kleben oder....?

BMW_635CSI_Driver, (vor 3720 Tagen) @ Joe Turner

ich würde so einen Sekundenkleber mit dem Carbonat empfehlen. das mit dem Sand als Komponente. aber nur auf dem Steg.
zusätzliche Streifen einkleben glaub ich klappt optisch nicht. das sieht man dann von aussen.

das ist meine Meinung.

--
Gruß Christian
635CSI Bj. 07.1983.

Eintrag gesperrt
2770 Views

Rückleuchten Riss kleben oder....?

RotBart, Iserlohn, (vor 3720 Tagen) @ Joe Turner

am Volvo (Baujahr 1980) habe ich mit

http://www.uhu.com/de/produkte/2-komponenten-klebstoffe/detail/uhu-plus-schnellfest2-k-...

gute Klebeerfolge an den Rückleuchten erzielt - aber keine Garantie, dass BMW und Volvo das gleiche Material verwendet haben.

--
635CSI - 1983 - Automatik - keine Klima - in meinem Besitz seit 1989 - Bahamabeige-Metalic mit Büffelleder ..... aktuell ziemlich zerlegt ..... dazu noch einen Volvo 760 GLE - 1990 und einen RangeRover 4,6 HSE von 1998 .... Zuwachs ist in Arbeit :)

Eintrag gesperrt
2761 Views
Avatar

Rückleuchten Riss kleben oder....?

Thomas Meyer, 64569 Nauheim, (vor 3720 Tagen) @ RotBart

Ich habe mal 1976 bei HELLA in Paderborn gearbeitet. Dort wurde mirt dem später als Sekundenkleber bekannt gewordenen Cyanacrylat gearbeitet. Ich habe das bei meinem Rücklicht, daß sich später als das "Wasserloch" in meinem Kofferraum ghreausstellte, abgeholfen. Sekundenkleber aus dem Baumarkt ist das richtige Mittel.

Eintrag gesperrt
2697 Views

Rückleuchten Riss kleben oder....?

Jan, (vor 3720 Tagen) @ Thomas Meyer

Hallo,

ich habe hiermit ganz gute erfahrungen gemacht.

Petec SpeedBond

Das eine ist sekundenkleber, das andere ist ein Füller. Damit kann man von hinten das ganze noch etwas stabilisieren.
Habe ich bei meinem E34 gemacht da ich da auch risse drin hatte.

Eintrag gesperrt
2688 Views

Rückleuchten Riss kleben oder....?

Joe Turner, (vor 3718 Tagen) @ Joe Turner

Hallo und Danke für eure Tipps,

da ich den Thread erstellt habe, möchte ich euch nun auch meine Erfahrungen mitteilen, vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter.


Ich habe mit Pattex zwei Varianten geklebt:

1. Pattex Special - Kunststoffklebstoff
20 Minuten Verarbeitungszeit, 24h Aushärtungszeit

positiv:
Schön dünnflüssig mit Nadelapplikator und so gut zu dosieren.
Sehr gut für Haarrisse und Kapillarverklebungen.
Löst den Kunststoff ganz leicht an und verbindet zuverlässig.
Härtet transparent aus.
Gute Festigkeit, reisst jedoch wieder bei großen Zugkräften.

negativ:
Bildet beim Aushärten kleine Bläschen, nachteilig im Sichtbereich.

2. Pattex 2K Epoxykleber - Extrem Fest
5 Minuten Verarbeitungszeit, 6h Aushärtungszeit

positiv:
Harz und Härter wurden aufgrund der Doppelkammerspritze gleich gemischt und es konnte sofort aufgetragen werden.
Habe damit ein komplett gebrochenes Rücklicht geklebt und es hält bombenfest.
Härtet transparent ohne Blasen aus.
Überbrückt und füllt kleine Spalten.

negativ:
Durch die Mischspritze ist die gesammte Packung nur solange zu gebrauchen, wie man Düsen hat. Mitgeliefert sind zwei.
Da wo es klebt ist es nur noch mechanisch zu entfernen.

Bei allen Klebeversuchen habe ich die Klebestellen soweit es ging, gereinigt. Mit Isopropanol fettfrei gemacht und leicht angerauht.

Beide Varianten Stufe ich als mechanisch und optisch sehr gelungen ein.
Beide Klebstoffen sehen im ausgehärteten Zustand dem Lichtscheibenglas sehr ähnlich.

Über die Haltbarkeit der Klebeverbindungen berichte ich bei Bedarf nach.


Nochmals danke für eure Tipps

Viel Freude am Fahren

Joe

--
BMW 635 CSi E24 "CS/2" PT: 26.06.1987 EZ:09/1987
Automatik

Eintrag gesperrt
2687 Views

RSS-Feed dieser Diskussion